Die „Schubertiade“ – das Festival für Franz Schubert in Schwarzenberg und Hohenems

Traumhafte Landschaft und Akustik: Auch 2024 lockt das Festival rund um Franz Schubert die Großen der Musikwelt und ihr Publikum nach Schwarzenberg.

Ein kleines Festival mit großer Fangemeinde zieht für einige Wochen im Jahr internationale Stars und Publikum nach Schwarzenberg und Hohenems. 1976 gegründet, wuchs das berühmte Schubert-Festival auf 60 Veranstaltungen im Jahr an. Der Markus-Sittikus-Saal in Hohenems, dem Gründungsort der Schubertiade, bietet die eine Bühne für Liederabende, Kammerkonzerte und Klavierabende, der Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg die zweite. Wer einmal den Zugang zu Schuberts Musik gefunden hat, kommt immer wieder, zu idyllisch sind die Tage mit exklusiver Musik auf dem Land.

Die Termine der Schubertiade  2023 im Überblick

  • 27. April – 1. Mai, Schubertiade Hohenems
  • 15. – 23. Juni, Schubertiade Schwarzenberg
  • 11. – 14. Juli, Schubertiade Hohenems
  • 24. August – 1. September, Schubertiade Schwarzenberg
  • 2. – 6. Oktober, Schubertiade Hohenems

Die Schubertiade in Hohenems und Schwarzenberg auch in diesem Jahr ihrem Ruf gerecht, das weltweit größte und renommierteste Schubert-Festival zu sein. Nirgendwo sonst steht innerhalb kurzer Zeit eine derart große Anzahl von Liederabenden mit den weltweit besten Interpreten auf dem Programm. Kammerkonzerte und Klavierabende bilden einen weiteren Schwerpunkt.

Fernab des üblichen Festspielrummels ist es wesentliches Anliegen der Schubertiade, den intimen Charakter zu wahren und alle Energie auf musikalische Darbietungen in höchster Qualität zu konzentrieren. Diesen Anspruch widerspiegelnd, gleicht die Liste der Künstler, die bis heute bei der Schubertiade zu Gast waren, einem „Who-is-Who“ der Lied- und Kammermusikwelt. Daneben bietet die Schubertiade auch jungen Künstlern die Möglichkeit, sich einem gleichermaßen kundigen wie begeisterungsfähigen Publikum vorzustellen.

Wo findet die Schubertiade statt?

  • Angelika-Kauffmann-Saal
  • Hof 454 | 6867 Schwarzenberg
Liederabend im Angelika Kauffmann Saal Schwarzenberg

Der Angelika-Kauffmann-Saal mit rund 600 Sitzplätzen wurde durch eine Erweiterung und Renovierung zum Hauptschauplatz der Schubertiade im Jahr 2001. Der Saal beeindruckt nicht nur durch seine Lage inmitten einer malerischen Landschaft, sondern auch durch perfekte akustische Bedingungen, die von Künstlern und Publikum gleichermaßen gelobt werden. Das Gebäude bietet trotz seiner bescheidenen Eleganz den Komfort eines modernen Konzerthauses. Vor dem Konzertbeginn treffen sich die Besucher traditionell, um die Aussicht zu genießen oder sich auf den bevorstehenden Musikgenuss einzustimmen.

  • Markus-Sittikus-Saal
  • Graf-Maximilian-Straße 3 | 6845 Hohenems
Kammerkonzert im Markus Sittikus Saal Hohenems


Seit 2005 veranstaltet die Schubertiade auch in Hohenems Konzerte. Der Markus-Sittikus-Saal, der sich auf dem Schloßplatz befindet, wird dabei als Veranstaltungsort genutzt. Die ehemalige Turn- und Mehrzweckhalle aus dem Jahr 1913 wurde langfristig angemietet und von der Schubertiade grundlegend renoviert. Die Außenrenovierung und Umgestaltung der rückseitigen Parkanlage inklusive Freilicht-Heckentheater konnten 2007 fertiggestellt werden. Von hier aus hat man einen beeindruckenden Blick auf den steil emporragenden Schloßberg mit den Überresten der Burg Altems.

Der Markus-Sittikus-Saal bietet Platz für bis zu 300 Personen und wurde vom Cellisten und Dirigenten Heinrich Schiff als “Traumadresse für Kammermusik” bezeichnet. Hier haben bereits zahlreiche Konzerte mit international bekannten Künstlern stattgefunden. Der Saal trägt seinen Namen zu Ehren von Graf Markus Sittikus von Hohenems, einem prominenten Bürger der Stadt, der das Stadtbild durch den Bau des Doms und von Schloss Hellbrunn wesentlich geprägt hat.


Alle Fotos: Schubertiade GmbH

Nichts mehr verpassen!

Trag dich kostenlos ein und erhalte exklusive
Musik-News und Ticket-Infos!

Wir senden keinen Spam!

Ähnliche Beiträge

  • Oper im Steinbruch

    Opern und klassische Musik an ungewöhnlichen Orten aufzuführen, ist seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil der klassischen Festivalsaison. Und so wurden mit den Jahren neben den etablierten Ortschaften wie der Arena in Verona oder der Felsenreitschule bei den Salzburger…

  • Bregenzer Festspiele

    Seit 1946 finden die Festspiele jedes Jahr in den Sommermonaten Juli und August in Vorarlberg am schönen Bodensee statt. Einzig und allein 2020 fielen sie Pandemie bedingt aus. Ansonsten lockt die größte Seebühne der Welt Tausende begeisterte Musikfans ins…

  • Internationale Barocktage Stift Melk

    An diesem Pfingstwochenende, vom 26. bis 29. Mai 2023, werden die Internationalen Barocktage Stift Melk abgehalten. Das historische Spektakel findet zum 44. Mal und in der 10. Saison des künstlerischen Leiters Michael Schade im prunkvollen Stift Melk statt. Internationale…

  • Seefestspiele Mörbisch

    Die österreichische Gemeinde Mörbisch am See liegt ca. 70 km entfernt von Wien im Südosten der Landeshauptstadt. Der Ort mit der berühmten Seebühne am Neusiedler See zählt rund 2200 Einwohnern und liegt im Burgenland. Auch die Grenze zum Nachbarland…

  • Salzburger Festspiele

    Die Salzburger Festspiele sind weit über die österreichischen Landesgrenzen hinaus bekannt und gelten als DAS Festival für Musik, Oper und Schauspiel. Während sechs Wochen finden unzählige Aufführungen an unterschiedlichen Spielstätten statt. Seit 1920 wird Salzburg im Juli und August…