• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Musikmagazin Österreich – News, Konzerte, Infos

Musikmagazin Österreich - News, Konzerte, Infos

  • Festivals
    • NOVA ROCK
    • FM4 Frequency
    • Donauinselfest
    • Lido Sounds
    • Elevate Festival
  • Festspiele
    • Oper im Steinbruch
    • Seefestspiele Mörbisch
    • Bregenzer Festspiele
    • Salzburger Festspiele
  • Musical
    • REBECCA
    • Der Glöckner von Notre Dame
    • Elisabeth
  • Konzerte
  • Bands
  • Musik News
    • Starmania
    • The Masked Singer Austria
    • Produkt-Ratgeber
  • Eintragen

Bregenzer Festspiele

Erst vor wenigen Wochen endeten die diesjährigen Bregenzer Festspiele, die ganz unter dem Motto Madame Butterfly standen. Giacomo Puccinis Meisterwerk löste Begeisterungsstürme aus. Die rührende Geschichte der schönen Geisha zählt zu den schönsten Werken der Musikgeschichte.

Beim Bummeln durch die Altstadt greifen zahlreiche Händler Szenen aus Madame Butterfly auf und setzen ihre Auslagen Themen-gerecht in Szene. Zur Festspielzeit herrscht eine ganz besondere Atmosphäre am Bodensee.

Inhalt

  • 77. Bregenzer Festspiele
  • Die Geschichte der Bregenzer Festspiele
    • Die Ausweichlocation bei den Bregenzer Festspiele
  • Aufwändige Inszenierung und Bühnenbilder
  • Tickets für die Bregenzer Festspiele
  • Anreise zu den Bregenzer Festspielen
  • Was darf zur Veranstaltung mitgebracht werden?
    • Einlass
    • Hotels in Bregenz
    • Pauschalangebote

77. Bregenzer Festspiele

Die 77. Bregenzer Festspiele starten am 19. Juli 2023 mit der Oper im Festspielhaus Ernani von Giuseppe Verdi. Für die Regie zeichnet Lotte de Beer verantwortlich. Ab 20. Juli ist Madame Butterfly von Giacomo Puccini als Wiederaufnahme in der zweiten Spielzeit auf der Bregenzer Seebühne zu sehen.

  • Die Bregenzer Festspiele finden von 19. Juli bis 20. August 2023 statt
  • Der Kartenvorverkauf wird voraussichtlich am 3. Oktober 2022 starten
Fotos Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

Die Geschichte der Bregenzer Festspiele

Seit 1946 finden die Festspiele jedes Jahr in den Sommermonaten Juli und August in Vorarlberg am schönen Bodensee statt. Einzig und allein 2020 fielen sie Pandemie bedingt aus. Ansonsten lockt die größte Seebühne der Welt Tausende begeisterte Musikfans ins beschauliche Bregenz.

Seit den ersten Festspielen Ende der 1940er Jahre, die Mozarts „Kleine Nachtmusik“ aufführten, gab sich alles, was Rang und Namen hat, die Ehre. Eindrucksvolle Inszenierungen von Klassikern wie Turandot, Tosca oder auch Aida sind bis heute unvergessen.

Fand zunächst alles klein als Festspiel auf dem See statt, stand bereits ab dem Jahr 1950 eine Bühne für 6400 Personen zur Verfügung. Heute sind pro Aufführung rund 7000 Plätze buchbar. In der heurigen Saison waren die Tickets zu 98 Prozent ausgebucht, ein voller Erfolg!

  • Auch die Spielsaison 2023 hat Madame Butterfly auf dem Spielplan.
  • Für die Jahre 2024 und 2025 ist dann der Freischütz von C.M. Weber auf dem Programm.

Die Ausweichlocation bei den Bregenzer Festspiele

Im Jahr 2009 wurde dem Festspielhaus Bregenz die Ehre zuteil als bestes Veranstaltungszentrum Europas ausgezeichnet zu werden. Dies ist seiner außergewöhnlichen Architektur und dem perfekten, akustischen Klangergebnis geschuldet. Das Festspielhaus gilt als Ausweichlocation für widrige Witterungsverhältnisse, die es am Bodensee immer wieder gibt. Es wartet aber auch mit einem eigenen Programm auf.

Weitere Spielstätten, die im Rahmen der Festspiele genutzt werden, sind das Theater am Kornplatz, die Werkstattbühne sowie das Kunsthaus in Bregenz.

Aufwändige Inszenierung und Bühnenbilder

Das Festival ist international für seine faszinierende Kulisse vor der atemberaubenden Landschaft des Bodensees bekannt. Aufwändig gestaltete Bühnenbilder in überdimensionalen Größen sorgen immer wieder für weltweites Aufsehen.

Das einzigartige Klangergebnis ist der sogenannten Technik des Richtungshörens geschuldet. Neben besonderer Verstärkertechnik sind hierbei eine Vielzahl unterschiedlicher Funkmikrofone erforderlich. Bereits seit dem Jahr kommen bis zu 30 Funkmikrofone zur Anwendung, die maximale Klangergebnisse realisierbar machten.
Im vergangenen Jahr wurde ein Projekt zum Ausbau und zur Sanierung des Festspielbezirks unterzeichnet. Die erforderlichen Bauarbeiten sollen bis 2024 abgeschlossen sein, der Spielbetrieb läuft auch im kommenden Jahr weiter.

Foto: Bregenzer Festspiele/Karl Forster

Tickets für die Bregenzer Festspiele

Der Kartenverkauf für die Spielsaison 2023 startet bereits Anfang Oktober. Es lohnt sich immer schnell zu sein, da ein Großteil des Kontingents bereits lange vor Spielbeginn vergriffen ist. Karten können direkt online im Ticketcenter reserviert werden. Idealerweise zahlen Sie per Kreditkarte direkt nach der Bestellung, da die Gültigkeit erst mit Bezahlung in Kraft tritt.

Die Karten werden postalisch versendet und zum Eintrittspreis kommen noch Versandspesen von 6 Euro hinzu. Die digitale Übermittlung ist kostenfrei. Ist eine fristgerechte Zustellung nicht mehr möglich, werden die Karten an der Abendkasse hinterlegt.

Kommt es zu einer Besetzungsänderung oder muss der Vorstellungsablauf geändert werden, berechtigt dies nicht automatisch zur Rückgabe der reservierten Karten. Die Festspielleitung ist bemüht, alles in einem guten Rahmen abzuwickeln.

Ein Besuch bei den Bregenzer Festspielen ist eine schöne Geschenkidee. Es können direkt Gutscheine in beliebiger Höhe erworben werden. Diese haben eine Gültigkeit von 3 Jahren. Kinder bis zu 6 Jahren kommen gratis zur Veranstaltung. Ab Ende Mai ist es möglich, an speziellen Führungen teilzunehmen.

Tickets kaufen

Anreise zu den Bregenzer Festspielen

Besucher, die im eigenen PKW anreisen, finden im gesamten Stadtgebiet mehrerer Großparkplätze. Diese sind gebührenpflichtig. Ein spezielles Parkleitsystem führt sie direkt zum Parkbereich. Festspielhaus und Seebühne sind in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Direkt am Festspielhaus finden sich einige Behindertenparkplätze.

Eintrittstickets mit dem Vermerk „mobil“ gelten am Tag der gebuchten Vorstellung als Gratisfahrschein für Bahn und Bus in ganz Vorarlberg. Während der Spielzeit bietet der Vorarlberger Verkehrsbund eine Vielzahl an zusätzlichen Verbindungen ab.

Was darf zur Veranstaltung mitgebracht werden?

  • Zu den einzelnen Veranstaltungen dürfen keinerlei Speisen mitgebracht werden. Tiere müssen ebenfalls draußen bleiben.
    • In einigen Ausnahmefällen können Assistenzhunde nach vorheriger Anmeldung mitgebracht werden.
  • Trolleys, Koffer, Helme, Schirme, Kindersitze und sperrige Objekte sind nicht erlaubt.
  • Technische Geräte wie Tablets, Laptops oder Selfiesticks sind unerwünscht.
  • Messer und sämtliche Objekte, die dem Waffengesetz unterliegen, sind vom Festspielgelände fernzuhalten.
  • Taschen, Sitzkissen, gekaufte Artikel aus dem Festspielhaus sowie eine entsprechende Regenbekleidung darf mitgenommen werden.

Einlass

Der Einlass beginnt beim Spiel auf dem See rund eine Stunde vor der Veranstaltung. Die anderen Spielstätten öffnen 30 Minuten zuvor. Dramaturgische Gründe können zu einer Verschiebung der Einlasszeiten führen.

Bild- und Tonaufnahmen sind wegen eventueller Störungen und Urheberrecht der Künstler nicht erlaubt. Es muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Nichtbeachtung mit Strafen gefahndet werden.

Hotels in Bregenz

Während der Festspielzeit sind Zimmer eine Mangelware. Daher sollte ein passendes Hotelzimmer so früh wir möglich gebucht werden. Bei unserem Partner booking.com sehen Sie auf Anhieb freie und passende Hotelzimmer nahe der Festspielgelände.


Booking.com

Pauschalangebote

Es bietet sich an, ein Pauschalangebot zu buchen. Im Tourismusverein Bregenz finden sich attraktive Angebote für Eintrittskarten plus Hotel. Bregenz lädt zu einem entspannten Aufenthalt ein. Die zauberhafte Innenstadt lädt zum Shoppen und Verweilen ein. Eine Schifffahrt auf dem Bodensee und ein Besuch der Blumeninsel Mainau dürfen nicht fehlen. Die Schattenburg in Feldkirch sowie der Hafen von Lindau sind beliebte Ausflugsziele. Auch das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen ist eine Reise wert.

Ein Besuch der Bregenzer Festspiele bleibt unvergessen. Die Verbindung von eindrucksvoller Naturkulisse, aufwändigen Inszenierungen und professioneller Organisation sucht weltweit seinesgleichen. Sichern Sie sich gleich heute noch Ihre Karten für die kommende Saison.

Nichts mehr verpassen!

Trag dich kostenlos ein und erhalte exklusive
Musik-News und Ticket-Infos!

Wir senden keinen Spam!

Nur noch ein Schritt: Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Über Joachim Bacher

Als gebürtiger Steirer wurde mir Musik schon in die Wiege gelegt. Über die Blockflöte zur Ziehharmonika, ein paar Jahre Steirische und seit dem 10 Geburtstag auf der Gitarre aktiver Hobbymusiker. Seit vielen Jahren auf Festivals wie dem Urban Art Forms in Graz, dem Nova Rock, dem Frequency am Salzburgring und in St. Pölten, dem Donauinselfest oder dem NUKE zu Gast. Aber auch in der Oper Graz, Wiener Staatsoper und bei einigen Sommer Festspielen oder bei Musical sehr gerne im Publikum.

Haupt-Sidebar

Aktuelle Beiträge

Verkaufsstand auf dem Festival: Tipps für die Planung

In Österreich finden jedes Jahr zahlreiche Festivals statt, auf denen Verkäufer ihre … zum Beitrag Infos zum Plugin Verkaufsstand auf dem Festival: Tipps für die Planung

„Österreich singt wieder!“ – Chorverband Österreich und ORF starten Chor-Initiative

Anknüpfend an die gemeinsamen Projekte „Österreich singt“ und „Europe sings“ führt … zum Beitrag Infos zum Plugin „Österreich singt wieder!“ – Chorverband Österreich und ORF starten Chor-Initiative

Neues Album: Spitting Ibex – E.G.O.

Spitting Ibex stehen seit ihrer Gründung felsenfest hinter sich. Trotzdem scheut die … zum Beitrag Infos zum Plugin Neues Album: Spitting Ibex – E.G.O.

Vassilis Christopoulos leitet als Chefdirigent die Grazer Philharmoniker an der Oper Graz ab 2023/24

Die Oper Graz hat am 22. Dezember 2022 ihren neuen Chefdirigenten vorgestellt: … zum Beitrag Infos zum Plugin Vassilis Christopoulos leitet als Chefdirigent die Grazer Philharmoniker an der Oper Graz ab 2023/24

Masters of Hardcore @ Marx Halle

MASTERS OF HARDCORE - AUSTRIA 2023 - DAS internationale Hardcore Event kommt wieder … zum Beitrag Infos zum Plugin Masters of Hardcore @ Marx Halle

Rebelliøn @ Marx Halle Wien

Am 28. Januar 2023 präsentiert REBELLIØN – riot of rave: NINA KRAVIZ, LILLY PALMER, I … zum Beitrag Infos zum Plugin Rebelliøn @ Marx Halle Wien

Regenponcho fürs Festival Camping

Wo die Schutzfunktion einer normalen Regenjacke nicht mehr ausreicht, kann ein guter … zum Beitrag Infos zum Plugin Regenponcho fürs Festival Camping

Bösendorfer Festival Wiener Neustadt – 10. Jänner bis 28. Februar 2023

Festivalintendant Florian Krumpöck bringt von 10. Jänner bis 28. Februar 2023 … zum Beitrag Infos zum Plugin Bösendorfer Festival Wiener Neustadt – 10. Jänner bis 28. Februar 2023

Milch & Honig Festival Wiener Neustadt – 14. April bis 12. Mai 2023 – Wiener Neustadt

Was, wenn ein Konzert nicht mehr bloß ein Konzert ist, sondern wenn wir die Musik mit … zum Beitrag Infos zum Plugin Milch & Honig Festival Wiener Neustadt – 14. April bis 12. Mai 2023 – Wiener Neustadt

Florian Hamela & Christian Feurer LIVE im Kramladen Wien

Das erste Konzert im neuen Jahr von Florian Hamela wird feurig! Gemeinsam mit dem … zum Beitrag Infos zum Plugin Florian Hamela & Christian Feurer LIVE im Kramladen Wien

Schlagwörter

Alternative Burgenland Dirigent Electro festspiele Graz Innsbruck Kabarett Kinder Klagenfurt Klassik Krems Linz Literatur Metal Mikrofon Musical Musiktheater Niederösterreich oper Oper Graz Pop Raimundtheater Recording Rock Ronacher Salzburg Schlager St. Pölten Tanz Volksmusik vorarlberg Wien

Impressum - Datenschutz