Oper im Steinbruch
Opern und klassische Musik an ungewöhnlichen Orten aufzuführen, ist seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil der klassischen Festivalsaison. Und so wurden mit den Jahren neben den etablierten Ortschaften wie der Arena in Verona oder der Felsenreitschule bei den Salzburger Festspielen zusätzliche und neue Spielstätten hinzugenommen. Hierzu zählt auch der Steinbruch in Sankt Margarethen im Burgenland.
Oper im Steinbruch in Sankt Margarethen
Das weitläufige Festivalgelände nahe des Neusiedler Sees gelegen, bietet wahrlich perfekte Bedingungen für große Opernaufführungen, denn die fantastische Umgebung und das einzigartige Flair dieses Ortes sind prädestiniert, um den Zuhörern ein unvergessliches Erlebnis zu bescheren.
Wenn die Felsen rund um die Bühne am Abend von den Lichtern erhellt werden und die Musik erklingt, fühlt der Besucher sich an einen fernen Ort voller Zauber und Magie versetzt.
- Seit 1996 wird hier nun Jahr für Jahr große Opernmusik dargeboten und dies in einer wahrlich beeindruckenden und einzigartigen Kulisse.
- Dieser Ort hat etwas Magisches und ist nicht umsonst von der UNESCO zum Weltkulturerben ernannt worden.
- Der Römersteinbruch in Sankt Margarethen ist eines der ältesten noch aktiven Abbaugebiete für Kalksandstein, dessen Steine unter anderem für den Stephansdom und die Karlskirche in Wien genutzt wurden.
- 1959 wurde das erste Symposion europäischer Bildhauer dort durchgeführt und so erinnern heute zahlreiche Statuen an dieses Event, welches den Grundstein legte für die Nutzung als Kulturstätte.
- Seit 1961 finden alle 5 Jahre die Passionsspiele im Steinbruch statt und seit 1996 wird die Location auch für große Opernproduktionen genutzt. So erklangen hier schon Musik von Puccini, Mozart, Verdi und Donizetti und 2023 wird Bizets Carmen auf dem Programm stehen.
Außerhalb der Festivalsaison steht der Steinbruch den Besuchern als Freiluftmuseum zur Verfügung, die dort allerlei fossile Gegenstände finden und einiges über den Abbau der Steine erfahren können.
Carmen gastiert erstmals im Steinbruch von Sankt Margarethen.
Eine große Liebesgeschichte wird 2023 auf dem Programm stehen. George Bizet erlangte mit Carmen absoluten Weltruhm und die tragische Geschichte um das spanische Fabrikarbeitermädchen und den Soldaten Don José nimmt auch hier seinen dramatischen und tödlichen Lauf.
Die fantastische Kulisse des Steinbruchs passt perfekt zu dieser Story, die zum Teil in den Bergen über Sevilla spielt und voller Feuer und Leidenschaft die Abgründe menschlicher Begierden und falsch verstandener Liebe zeigt.
Ein wahres Feuerwerk für die Augen und Ohren, welches ab dem 12. Juli 2023 in Sankt Margarethen zu sehen sein wird. Der Vorverkauf für die Premiere und die folgenden 23 Vorstellungen, die sich über den gesamten Juli und August erstrecken, hat bereits begonnen.
Die Opernfestspiele im Steinbruch als Zuschauer besuchen.
Für Fans außergewöhnlicher Opernaufführungen ist diese Spielstätte inzwischen zu einem wahren Magneten geworden und zieht jedes Jahr mehr und mehr Zuhörer in ihren Bann. Die Kartenbestellungen für interessierte Besucher sind möglich:
- im Ticketbüro Eisenstadt pan.event GmbH
- im Onlineshop
- oder telefonisch
- und an Spieltagen kann auch direkt an der Tages- und Abendkasse ein Ticket erworben werden.
Anreise zum Steinbruch
Mit dem eigenen Auto wird am besten ein Navigationsgerät genutzt, um den schnellsten Weg zum Gelände zu finden. St. Margarethenliegt zwischen Rust und Wien ist kann von Wien aus innerhalb einer Stunde erreicht werden.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, von Wien, Eisenstadt, Mörbisch und Rust mit einem Shuttleservice zum Steinbruch zu gelangen, sodass die Anreise auch ohne eigenes Auto problemlos möglich ist. Hier gibt es zusätzlich einen speziellen Service für Besucher, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Unterstützung benötigen.
Welche Kleidung wird empfohlen?
- Da die Aufführungen im Freien stattfinden, sollte auf eine angemessene Bekleidung geachtet werden. Es ist, je nach Wetterbericht, durchaus angebracht, eine Regenjacke dabei zu haben und ebenso zu bedenken, dass das Schuhwerk den eigenen Ansprüchen an die Bequemlichkeit und Gesundheit genügt.
- Gegebenenfalls ist auch eine Decke mitzunehmen, da es trotz lauer Sommernächte auf Dauer etwas kühl werden kann. Ebenso wird ein Sitzkissen den Komfort und die Freude während der Aufführung steigern und zu einem unvergesslichen Erlebnis beitragen. Beachten Sie, die Sitze sind aus Eisen.
- An sehr warmen und feuchten Abenden könnte auch ein Gelsenspray sinnvoll sein und auf den Gebrauch von allzu viel Parfum sollte dann lieber verzichtet werden.
Wo sind die besten Plätze?
Generell haben Besucher von allen Sitzplätzen einen guten Blick auf die Bühne und können der Musik ohne Einschränkungen lauschen. Für Bänke in den hinteren Reihen lohnt es sich, ein Opernglas dabei zu haben, um einzelne Szenen etwas genauer betrachten zu können.
Ansonsten obliegt es dem eigenen Geschmack und der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt des Erwerbs, an welcher Stelle im Publikum der Platz aus den acht Kategorien gewählt wird.
Nächtigen in der Nähe
In St. Margarethen und die umliegenden Gemeinden wie Rust oder Oggau gibt es eine Vielzahl an Beherbergungsbetrieben. Vom Hotel bis zur Pension oder dem Campingplatz ist vieles in der Nähe. Kein Wunder, man befindet sich in einer Tourismusregion. Bei unserem Partner booking.com finden Sie mit einem Klick das passende Hotel für Ihren Opernbesuch.
Booking.com
Was ist noch wichtig, vor einem Besuch zu wissen?
Aufgrund des unbeständigen Wetters gibt es bei der Teilnahme der Opernfestspiele keinen Dresscode. Jeder Besucher darf nach seinem eigenen Ermessen entscheiden und sich kleiden. Sollte die Wetterlage eine Aufführung nicht zulassen, wird der Ticketpreis natürlich erstattet. Wenn die Vorführung jedoch stattfindet, ist trotz Regenwetter keine Erstattung möglich.
Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Vor und während der Vorstellung gibt es im großzügigen Foyer allerhand Leckereien in Form von kalten und warmen Speisen und verschiedene Getränke. Und wer die Bühne einmal aus der Perspektive der Ausführenden erleben möchte, kann dies bei einer Bühnenführung tun und den Blick in den Zuschauerraum genießen.