Donauinselfest 2023 – Programm, Lineup, Lageplan, Timetable

Das Donauinselfest findet jährlich Ende Juni an einem Wochenende im 21. und 22. Bezirk Wiens zwischen Nordbrücke und Reichsbrücke auf der Donauinsel statt. Organisiert wird das Donauinselfest traditionell von der Wiener SPÖ.

Termin für das 40. Donauinselfest 2023 steht

Das Donauinselfest findet vom 23. – 25. Juni 2023 statt.

Foto: Alexander Müller

Mit ungefähr 3 Millionen Besuchern ist es das größte Musikfestival weltweit und hat sich dafür einen Eintrag ins Buch der Rekorde verdient!

Es werden 600 Stunden Programm geboten, verteilt auf 11 Bühnen, 18 Themeninseln und 4 Areas. Nach Angaben des Veranstaltungsteams ist das Festival besonders in der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahre beliebt. 50 % der Besucher/innen kommen aus diesem Altersfeld, auch bei älteren Gästen ist das Inselfest aber bekannt und beliebt.

Wo findet das Donauinselfest statt?

Das Donauinselfest findet auf der Wiener Donauinsel statt. Genauer gesagt im 21. und 22. Gemeindebezirk Wiens (Floridsdorf und der Donaustadt) zwischen der Nordbrücke und der Reichsbrücke.

Hotel in der Nähe des Donauinselfests

Hotelzimmer in der Nähe des Festivals sind gut gebucht. Auf der Karte unseres Partners booking.com sehen sie auf einen Blick freie Zimmer. Nutzen Sie die Suchfunktion oder klicken Sie auf einen Marker zu Details und der Möglichkeit, sich das Zimmer direkt zu sichern.



Booking.com

Wann findet das Donauinselfest 2023 statt?

Das Donauinselfest 2023 findet von Freitag den 23. Juni bis Sonntag 25. Juni 2023 statt!

Das #dif ist zurück am gewohnten Datum – am letzten Juni-Wochenende wird die Donauinsel zum 39. Mal Schauplatz für Musik und Kultur für alle Generationen und jeden Gusto bei freiem Eintritt. Es soll noch bunter, vielfältigerund inklusiver werden. Die Sicherheit der Besucher:innen steht auch im Jahr 2022 an oberster Stelle.

Donauinselfest Line-Up 2023

Die Besucher*innen des 40. Donauinselfests dürfen sich auf rund 1.000 Künstler*innen, 13 Bühnen und 700 Stunden Programm auf dem 4,5 Kilometer langen Festivalgelände freuen. Sie erwartet eine breite Palette an nationalen und internationalen Acts wie Silbermond, Michael Patrick Kelly, der Wiener Rapper RAF CAMORA, Bonnie Tyler, die 1992 ihr DIF-Debüt hatte, The BossHoss, die Austro-Pop Kultband Wir 4, Julian le Play und Felix Jaehn. Auch der deutsche DJ-Star Glockenbach, die female Coverband The Iron Maidens aus Los Angeles, die Jazz Gitti, Wencke Myhre & Band und die Spider Murphy Gang sorgen für ein buntgemischtes Musikangebot. Zudem gibt es heuer wieder ein großes 88.6 Rocktogether, bei dem die größte Rockband Österreichs performt. Eröffnet wird die große Festbühne an den drei Festivaltagen jeweils von einer der drei weiblichen Gewinnerinnen des Rock The Island Contest 2023: RAHEL, KTEE und FELICIA LU – volle Frauenpower also zu Beginn des musikalischen Programms!

Das sind die Acts am Donauinselfest 2023

WIEN ENERGIE FESTBÜHNE
  • Freitag „Wien Energie / radio fm4 Festbühne“: RAHEL, MOLA, Paula Hartmann, GReeeN, RAF CAMORA
  • Samstag „Wien Energie / Radio Wien Festbühne“: KTEE, Alle Achtung, Julian le Play, Bonnie Tyler, The BossHoss
  • Sonntag „Wien Energie / HITRADIO Ö3 Festbühne“ FELICIA LU, Leony, Felix Jaehn, Silbermond, Michael Patrick Kelly
BANK AUSTRIA / RADIO 88.6 ROCK BÜHNE
  • Freitag: Heroes and Heroine, Some Days You Lose, Da Jo, Wiener Wahnsinn, Wir 4
  • Samstag: The Stonez, Volbeer, LANE, Bizkit Park, The Iron Maidens
  • Sonntag: Rocktogether, Krissy Matthews, Igel vs. Shark, The Vintage Caravan, H-Blockx, Royal Republic
FRIEDENSBÜHNE
  • Freitag: Third Love, Orange Skies, Lion Seasons, AF90, Lil Julez, Glazed Curtains
  • Samstag: Baby Cabrio & friends, Nike 101 & Mary 404, Vx Valentine, airblu & Markus Mathers & Bacardy52, 3310, “Drop Bass Not Bombs“ DJ Set feat. Youphoria, Skabe, Replic, Martin Schlemmer
  • Sonntag: Büroklammer, Topsy Turvy, Fridgebitch and the Drain Society, CURB, The Rumperts, Mudfight, Missstand
OBI / KRONEHIT ELECTRONIC MUSIC BÜHNE
  • Freitag: Romy Relay, Zwischenauftritt DermitaZiach, 2:tages:bart, Daniel Merano, Febration, Glockenbach, Fat Tony
  • Samstag: Afrobeats by ZOLA, DJ Sanny, KroneHit Club Show mit DJ Vinorate, JamyX, Fat Astronauts, TWO KINX, DJs from Mars
  • Sonntag: Matthias Daniel, Nikolett V, TopKlas, Stefanie, Chris el Greco, Topic, Toby Romeo
FLUGHAFEN WIEN / RADIO NIEDERÖSTERREICH SCHLAGERBÜHNE
  • Freitag: Meissnitzer Band, Elisabeth Engstler & Band, Jazz Gitti, Wencke Myhre & Band
  • Samstag: Die Südsteirer, Julia Buchner, Oliver Haidt, Insieme, Münchener Freiheit
  • Sonntag: Adriana, Nordwand, Simone & Charly Brunner, Spider Murphy Gang
OKIDOKI KINDERFREUNDE BÜHNE
  • Freitag: OKIDOKI Spiele Challenges
  • Samstag: OKIDOKI Spiele Challenge, Startreffen mit u. a. mit Heidi, Biene Maja und Willi sowie Wickie, Hasbro-Spieleshow mit Robert Steiner u.v.m.
  • Sonntag: OKIDOKI Spiele Challenge, Startreffen mit u. a. mit Heidi, Biene Maja und Willi sowie Wickie, Hasbro-Spieleshow mit Robert Steiner u.v.m.
ORF III KULTURZELT
  • Freitag: Variety E-Seo, K-Pop World Festival Austria, K-Pop After Party
  • Samstag: Lesung: Julya Rabinowich, Lesung: Andreas Rainer, Eva Maria Marold, Benedikt Mitmannsgruber, Isabell Pannagl, Angelika Niedetzky
  • Sonntag: Lesung: Susanne Kristek, Lesung: Vea Kaiser, David Stockenreitner, Christoph Fritz, Gerald Fleischhacker, Gernot Kulis
W24 WIENER HELDINNEN UND LIEDKUNST BÜHNE
  • Freitag: Lisa Schmid, Djane Mel Merio
  • Samstag: Djane Mel Merio, Panel Wiener Heldinnen, Chor der Begegnung, KATIE LA FOLLE, Lizz Görgl, Wiener Blond, Djane Mel Merio
  • Sonntag: Fuchsberger/Teufel Duo, „Allgsang“ offenes Singen mit Birgit Denk, Agnes Palmisano Trio, Martin Spengler & die foischn Wiener*innen, Birgit Denk Trio, Djane Mel Merio
STIEGL / BETTEL-ALM MEGA BÜHNE
  • Freitag: Bettel-Alm Resident DJs, Julian Benz
  • Samstag: Bettel-Alm Resident DJs
  • Sonntag: Bettel-Alm Resident DJs, Mountain Crew
CLUBKULTUR BÜHNE POWERED BY DECK
  • Freitag: JOANiSH, Vibechen, Martin Freudentanz, Rumi Von Baires, E Royal
  • Samstag: DJ Sabina , Meet Franca, Lenia (Gassen aus Zucker), Crazy Sonic, Flo Real
  • Sonntag: Floer, KOR1N, TJ Hicks, Joyce Muniz
GPF BÜHNE
  • Freitag: Divided, Lukas Antos, Michael Pobisch, Turning Back, Pearl Rock
  • Samstag: Machatschek, 8er Eisen, Spritzweinmafia, Tommi Lee, In Memoriam, Glen Ample, Austrobockerl & Band, Sam Brisbe & Band
  • Sonntag: Post Musik, Freddy Brix & Norbert Nairz, Bluespumpm, Wiens No. 1, Jörg Danielsen
FSG-GÖD/ARBÖ RADIO BÜHNE
  • Freitag: Ostermann, The Untouchables, Dennis Jale & Niddl & Andy Lee Lang – The Rockin‘ Three, Viennese Ladies
  • Samstag: Mella Casata, PLUS, R.ock I.n P.eace … In memoriam of the Superstars, Alexander Eder & Band, The Blues Bros. Corporation
  • Sonntag: Wiener Musikmittelschulen, Mira & Adam, Mini & Claus, Thorsteinn Einarsson, Soul let us groove
YOUNION - FSG BÜHNE POWERED BY BAWAG-VÖS
  • Freitag: JD LINDON, Hörm Wayne, Matho, RAMON, DJ Boozeman
  • Samstag: Constantin Luger & die Kaisermelange, The Phantoms, MbO, Still Shine, Jörg Danielsen’s fabulous Vienna Blues Association, DJ Boozeman
  • Sonntag: Folterbauer-Ratz-Paniagua feat. Elvira Maria Kalev, Heanois & Penzing, Beislrocker, Meister Grössing & seine Homöopathen, Kraut & Ruam

Vielfältiges Rahmenprogramm

Dass das Donauinselfest ein Fest für jede*n ist, beweist auch das umfangreiche Rahmenprogramm, das die Donauinsel bereits tagsüber zu einem bunten Ort voller Spaß, Action, Sport und Design macht. Matthias Friedrich, Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes: „Insbesondere im Jubiläumsjahr möchten wir die Besucher*innen zum Teil des Festes machen und ihnen viele #momentewiediese ermöglichen. Daher bieten wir ein umfangreiches Rahmenprogramm an, das für alle Interessen und Lebenslagen etwas bereithält!“

Neben einem fulminanten Musikprogramm ist das Donauinselfest eine Plattform, die den Wiener*innen bei aktuellen Herausforderungen rund um Teuerung oder Gesundheit beratend zur Seite steht. Hier gibt es umfassende Angebote im Bereich der Arbeitsweltinsel bei der Reichsbrücke. Zusätzlich findet am Festival-Samstag und -Sonntag jeweils von 11 bis 19 Uhr erstmals eine Recruiting-Messe sowohl bei der Floridsdorfer Brücke als auch bei der Brigittenauer Brücke statt, wo Unternehmen Interessierten in entspannter Atmosphäre neue Berufsperspektiven aufzeigen.

Auch das Sport-, Fitness-, und Tanzprogramm erstreckt sich im Jubiläumsjahr über das gesamte Festival. Mit dabei sind unter anderem Highlights wie die Sporteinheit „Fit mit Philipp powered by Wien Energie und spusu“, Yoga by AuroraYoga sowie Disco-Training powered by HEUTE – die Tageszeitung und Tanzkurse mit der Tanzschule Kopetzky mit Line Dance, Boogie & Cha Cha Cha. Es gibt etliche Sport-Aufführungen der Baseball Schule Wien, des ASKÖ WAT und von Yu-Teakwondo zu bestaunen sowie ein Paddel Tennis Turnier, Footvolley zum Ausprobieren für Jung und Alt, 3×3 Basketball Turnier und Teach Beach Beachvolleyball-Coaches für Kinder und Jugendliche. Auf der OKIDOKI KINDERFREUNDE INSEL gibt es ein buntes Programm für die Kleinsten, unter anderem mit OKIDOKI auf Tour.

Ebenso sind der ASB und die Polizei mit Rettungshunden, Polizeidiensthunden aber auch Therapiebegleithunden vor Ort und geben im Rahmen von Vorführungen spannende Einblicke. Das österreichische Bundesheer eröffnet auf der ACTION & FUN Insel eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten wie Hindernisbahnen für die Jüngsten, Ninja Parcours und einen Military Parcours, wo Sprung, Heben, Ziehen und Werfen auf Zeit unter Beweis gestellt werden. Außerdem steht heuer wieder Design am DIF-Programm: Am BANK AUSTRIA EDELSTOFF POP-UP DESIGNMARKT werden gezielt junge Designerinnen vor den Vorhang geholt, für die Besucher*innen gibt es hier einzigartige Kreationen zu entdeckenken.

Schließlich ein Tipp für alle, die am Festival-Samstag bis in den nächsten Tag feiern wollen: Ab 22 Uhr bis in die frühen Morgenstunden findet die DIF-Aftershow-Party, bei freiem Eintritt in der Ottakringer Brauerei statt.

BANK AUSTRIA EDELSTOFF POP-UP DESIGNMARKT

Der BANK AUSTRIA EDELSTOFF POP-UP DESIGNMARKT holt vor allem junge Designerinnen vor den Vorhang und bietet ihnen die Möglichkeit ihre Produkte den vielen DIF-Besucher*innen zu präsentieren. 30 ausgewählte Designer*innen und kleine Manufakturen wie Anne Hermine – Recycling und Upcycling, INNAF, Kura-d.pl, TEARS in RAIN, Sk8rings, House of Bader, Hullahulla oder RockCat stellen hier aus.

WIEN ENERGIE / RADIO FM4 / RADIO WIEN / HITRADIO Ö3 FESTINSEL

Am Samstag geht „Fit mit Philipp powered by Wien Energie und spusu“ auf der Festbühne an den Start und lädt zur großen Sporteinheit ein. Anschließend sorgen Deine Freunde für einen bunten Auftritt. Den extra-Adrenalin-Kick kann man sich zwischendurch am FISHERMAN’S FRIEND BAGJUMP abholen und aus mehreren Metern Höhe sicher nach unten springen.

ÖSTERREICHISCHE LOTTERIEN SPORTINSEL

Eine Vielzahl an Sportangeboten wie Aufführungen der Baseballschule Wien, des ASKÖ WAT und von YU Taekwondo gilt es hier zu entdecken. Zudem gibt es ein Paddel Tennis Turnier der Paddelzone Wien, Footvolley zum Ausprobieren für Jung und Alt, 3×3 Basketballturniere und Beachvolleyball-Coaches von TeachBeach für Kinder und Jugendliche.

ACTION & FUN INSEL

Das österreichische Bundesheer begeistert auf der ACTION & FUN INSEL im Rahmen ihrer Aktion „Mission Vorwärts“ interessierte Personen für den Sport. Dabei dreht sich alles um Hindernis-Parcours: Für die Jüngsten gibt es eine aufblasbare Hindernisbahn, für die etwas Älteren einen Ninja Parcours. Ein Highlight ist der Military Parcours, bei dem auf vier Bahnen die militärischen sportlichen Grundfähigkeiten im Sprung, Heben, Ziehen und Werfen auf Zeit unter Beweis gestellt werden können. Alle Finisher erhalten einen coolen Anerkennungspreis, die tagesschnellsten Personen bekommen eine besondere Auszeichnung.

BERATUNGSINSEL POWERED BY WIEN HOLDING

Das Donauinselfest steht den Wiener*innen beratend zur Seite! So können sich Besucher*innen über Nachhaltigkeitsthemen bei RecycleMe informieren und sich durch CAPE 10 in schwierigen Lebenssituationen beraten lassen. Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) berät vor Ort rund um Fragen zu Pflege, Unterkunft und Betreuung für Senior*innen und der Wohnservice der Stadt Wien stellt Wohnberatung zur Verfügung. WienXtra ist mit Jugendberatung dabei und die UniCredit Bank Austria mit Finanzberatung.

RECRUITING AREA:

Hier dreht sich alles um deinen neuen Job! Unternehmen wie die ÖBB, die Wiener Polizei oder hallermobil sind vor Ort auf der Suche nach Mitarbeiter*innen. Das DIF bietet allen Interessierten neue berufliche Perspektiven in einer entspannten Atmosphäre. Die Recruiting Area hat am Festival-Samstag und -Sonntag jeweils von 11 bis 19 Uhr im Bereich der Floridsdorfer sowie der Brigittenauer Brücke geöffnet.

FLUGHAFEN WIEN SCHLAGER INSEL:

Im Bereich der FLUGHAFEN WIEN / RADIO NIEDERÖSTERREICH SCHLAGER BÜHNE werden am Festivalwochenende Tanz-Workshops mit Line Dance, Boogie & Cha Cha Cha von der Tanzschule Kopetzky angeboten.

OBI / HEUTE.AT ELECTRONIC MUSIC INSEL

Mit Yoga by AuroraYoga vor der OBI / KRONEHIT ELECTRONIC MUSIC BÜHNE kann achtsam in das DIF-Wochenende gestartet werden, um dort anschließend mit einem „Disco-Training“ powered by HEUTE – die Tageszeitung sportlich anzuknüpfen.

WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG / SICHERES WIEN INSEL

Hier können sich die Besucher*innen tierische Vorführungen anschauen! Rettungshunde und Therapiebegleithunde des Arbeiter-Samariterbundes Wien, aber auch Polizeidiensthunde stellen vor Ort ihre besonderen Fähigkeiten unter Beweis. Zudem werden spannende und lehrreiche Vorführungen der (Wasser-)Rettungsteams, Feuerwehr und Polizei geboten. Auch in diesem Jahr bietet der Gesundheitsdienst Wien die Möglichkeit sich direkt am Donauinselfest impfen zu lassen. Geimpft wird gegen FSME, HPV & COVID-19.

BANK AUSTRIA / OTTAKRINGER BRAUEREI / RADIO 88.6 ROCK INSEL

Am Samstag können Interessierte hier beim Beerpong mitmachen!

Das gesamte Line-Up in der Hosentasche

Das gesamte Programm kann auch in der „Donauinselapp“ (für Android & IoS) aufgerufen werden. Damit hast du das Programm jederzeit im Blick und verpasst ganz sicher nichts.

40 Jahre DIF: Legendäre #momentewiediese

Heuer feiert das Donauinselfest seinen 40. Geburtstag. Das Motto und erste Eckpunkte aus dem Rahmenprogramm stehen fest. Ende Mai folgt das gesamte Line-up.

40 Jahre Donauinselfest – das sind insgesamt 118 Tage fulminantes Musikprogramm, mehr als 10.000 Künstler*innen, kein Jahr Pause und das bei immer freiem Eintritt! Seit Anbeginn verzeichnet das größte Open-Air-Festival Europas mit freiem Eintritt insgesamt rund 60 Millionen Besuche – damit könnte das Donauinselfest die weltweit 167 Großstadien sechs Mal befüllen!

Im Jubiläumsjahr bietet das Donauinselfest ein wahres Kulturfeuerwerk für alle Besucher*innen – mit hochkarätigem künstlerischem Programm, internationalen sowie nationalen Top-Acts und umfangreichen Angeboten untertags für Jung und Alt sowie unterschiedlichste Interessen, Bedürfnisse und Geschmäcker – Beratungs- und Informationsangebote sowie eine große Recruiting Insel inklusive. Bis es so weit ist, werden unter dem Motto #momentewiediese persönliche Geschichten der Besucher*innen aus 40 Jahren Donauinselfest vor den Vorhang geholt.

Jubiläumsbuch: 40 Jahre, 40 Geschichten

Anlässlich des Jubiläums wird das Donauinselfest literarisch begleitet: Die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Julya Rabinowich arbeitet aktuell an einem besonderen Buchprojekt. Darin werden 40 ausgewählte Geschichten aus vier Jahrzehnten voller persönlicher DIF-Erlebnisse enthalten sein und auch hier werden die Besucher*innen gefragt sein. Die Buchpräsentation erfolgt im Herbst.

#dif23: Größer, vielfältiger und fulminanter denn je!

Im Jubiläumsjahr trumpft das Donauinselfest mit einer noch nie dagewesenen Programmvielfalt auf. Auf den Bühnen sorgen hochkarätige nationale und internationale Acts für musikalische Highlights. Bereits untertags können Besucher*innen aller Generationen in eine bunte Welt voller Spaß und Action eintauchen: Zu entdecken gibt es heuer unter anderem den Edelstoff Pop-Up Designmarkt, ein umfassendes Sport- und Kinderprogramm mit Tanzkursen, Yoga-Stunden oder erstmals Nordic-Walking. Nicht zuletzt wird vor dem Hintergrund der Teuerungswelle auch das Beratungsangebot im Sinne des leistbaren Lebens weiter ausgebaut: In der Recruiting-Area auf der Donauinsel zeigen mehr als 40 Unternehmen Interessierten neue Perspektiven für ihr Berufsleben auf.

Fair Pay am Donauinselfest!

Auch die Kunst- und Kulturszene bleibt von den Nachwirkungen der Pandemie, Inflation und Teuerungen nicht verschont. Konzertabsagen und hohe Energiepreise dominieren weiterhin die Branche und fordern Künstler*innen und Veranstalter*innen gleichermaßen. Das Donauinselfest steht für Fair Pay bei allen Mitarbeiter*innen, Künstler*innen und darüber hinaus am Fest Beteiligten.

Facettenreiches musikalisches Angebot

Zahlreiche nationale und internationale Künstler/innen verteilen sich auf mehrere Bühnen und Themeninseln. Das musikalische Angebot ist breit und umfasst Schlager, Rock, Austropop, Alternative, Hip Hop und elektronische Musik.

 

Internationale und heimische Acts sorgen für Festivalstimmung am Donauinselfest

Die Kunst- und Kulturszene hat besonders unter den Einschränkungen der Pandemie gelitten. Da das Donauinselfest auch in den letzten zwei Jahren stattfinden konnte, und zu 100 Prozent österreichische Acts für Furore sorgten, gilt es zurecht als der größte Förderer heimischer Künstler*innen und der Wirtschaft. „Nach zwei Jahren freuen wir uns aber alle auf ein Donauinselfest wie früher: Die Wiener*innen, die Veranstalter*innen aber auch die Künstler*innen können es wohl kaum erwarten. Ich freue mich anzukündigen, dass in diesem Jahr auch wieder internationale Künstler*innen die Bühnen rocken werden, möchte aber nochmal betonen, wie wichtig das Donauinselfest für die heimische Kunst- und Kulturszene und vor allem auch den Nachwuchs darstellt. Auch heuer gibt es wieder einen Rock the Island Contest, knapp 500 Bewerber*innen wetteifern um einen Auftritt“, erklärt Kurt Wimmer, Präsident des Vereins Wiener Kulturservice. Die Gewinner*innen werden am 27. April 2022 gekürt.

Gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel

Da die Autoparkplätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

  • Schnellbahn (Station Handelskai S1, S2, S3, S4, S7, S80)
  • U-Bahn (Station Donauinsel U1 oder Station Handelskai U6)
  • Bus (Station Handelskai 11A oder Kagraner Platz 22A, 24A, 31A)
  • Straßenbahn (Station Floridsdorfer Brücke Linie 31 oder Friedrich Engels Platz Linie 33)

Die beste Möglichkeit für die eigene Anreise sieht man am besten auf den Routenplanern der Wiener Linien nach. Aus den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich ist eine Anreise mit der Westbahn möglich.

Sollte dennoch eine Anreise mit dem Auto nicht zu vermeiden seien, empfiehlt es sich, einen Park & Ride Parkplatz (z. B. Erdberg oder Siebenhirten) oder eine Parkgelegenheit nahe einer U-Bahn Station aufzusuchen und einige Stationen zum Donauinselfest zu fahren.

Ermäßigte Tarife sind für Besitzer/innen von Zeitkarten (24/48/72-h-Tickets) verfügbar, damit sinkt der Wochenpreis. Für Tagesstellplätze sind keine Ermäßigungen möglich. Die U-Bahnen fahren am Wochenende die ganze Nacht lang, daher zahlt sich der Besitz einer Zeitkarte auf jeden Fall aus!

Was kostet der Eintritt beim Donauinselfest

Viele werden es wissen: Der Eintritt zum Donauinselfest ist frei!

Dank dem großen Engagement der Veranstalter/innen und Kooperationsparter/innen kannst du das Donauinselfest kostenlos genießen. Das Festivalgelände ist zwar durch Absperrungen von den übrigen Bereichen der Donauinsel getrennt, jedoch dient dies nur der Sicherheit und es wird kein Ticket für den Zutritt benötigt.

Dies macht das Donauinselfest nicht nur zum größten Musikfestival weltweit, sondern auch noch zum größten Musikfestival weltweit mit freiem Eintritt! An den Eingängen kann es aufgrund von Taschenkontrollen zu Warteschlangen kommen, das Sicherheitspersonal ist aber bemüht, die Kontrollen so rasch wie möglich abzuwickeln.

Kinderfreundliches Donauinselfest

Auch abseits der musikalischen Acts gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: letztes Jahr bot die Bank Austria Insel einen Pop-up-Kreativmarkt an und auf der DMAX Austria Action & Fun Insel konnte an sportlichen Aktivitäten teilgenommen werden.

Außerdem war es möglich, gegen Voranmeldung mit einem Flying Vox mitzufliegen und die Eskimo/okidoki Kinderfreunde Insel bot maßgeschneidertes Angebot für die jüngsten Besucher/innen.

Motto: Zusammen sind wir Wien

Neue Sicherheitskonzepte sollen dem diesjährigen Motto Folge leisten und sich ganz speziell an weibliche Besucherinnen richten. Da junge urbane Frauen nicht als die typischen Donauinselfestbesucherinnen gelten, will man ihnen in diesem Jahr ein besonderes Angebot erstellen.

Die SPÖ möchte damit verstärkt zeigen, dass man nicht nur für ein modernes und leistbares Wien stehe, sondern auch für einen respektvollen Umgang miteinander. Sowohl die Unterhaltung als auch das Wohlbefinden stehen dabei im Vordergrund.

Im Bereich der letztjährigen „Praterinsel“ wird dieses Jahr ein speziell auf das weibliche Publikum zugeschnittene Programm stattfinden. SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Novak kündigte an, dass dort nicht nur gezielt weibliche Musikacts eingesetzt werden sollen, sondern auch Kabarettistinnen Auftritte haben werden. Auch im Bereich der anderen Bühnen möchte man gezielt daran arbeiten, den Anteil weiblicher Künstlerinnen zu erhöhen.

Die richtige Kleidung für’s Donauinselfest

Da der Boden teilweise uneben und wetterbedingt auch schlammig sein kann, ist gutes Schuhwerk wichtig. Untertags sollte an Sonnenschutz gedacht werden: Je nach Intensität der Sonneneinstrahlung und Hauttyp sind Sonnencreme, Kleidung und Kopfbedeckung sinnvoll.

Für die Nacht empfiehlt es sich, warme Oberbekleidung (Jacke, Pullover etc.) mitzubringen. Regenponchos schützen vor Niederschlägen und können aufgrund ihres geringen Gewichts und kleinem Packvolumen einfach zusammengelegt im Rucksack mitgenommen werden (Regenschirme sind aufgrund von Verletzungsgefahr verboten!).

Wie wird das Wetter beim Donauinselfest?

Die derzeitige Wettervorhersage vermutet Temperaturen von 13 °- 23 ° und wenig Niederschläge. Schaue dir kurz vor dem Festival aber auf jeden Fall den aktuellen Wetterbericht an! Taschen jeder Art sind am Festivalgelände erlaubt, sollten aber zur eigenen Sicherheit niemals unbeaufsichtigt gelassen werden.

Ausreichend Trinken

Durch Temperatur und Bewegung bedingt kommt es zu erhöhtem Flüssigkeitsverlust. Denke daher unbedingt daran, ausreichend alkoholfreie Getränke zu trinken. Verteilt auf dem gesamten Gelände befinden sich 8 Trinkwasserbrunnen der Stadt Wien.

Die Qualität des Wiener Hochquellwassers ist hervorragend und die Brunnen sind frei zugänglich. Nutze die Gelegenheit, um regelmäßig zu trinken und fordere auch Freund/innen auf, die Trinkbrunnen zu nutzen! Mitgebrachte Plastikflaschen und die am Gelände erhältlichen Becher können beliebig oft neu befüllt werden. Bitte entsorge deine Plastikflasche ordnungsgemäß, wenn du sie nicht mehr benötigst!

Auch an den Bars wird es mindestens ein alkoholfreies Getränk um 1,5 € für einen halben Liter geben. Die Getränkeausgabe erfolgt in Pfandbechern aus Plastik. Dadurch wird das Müllvolumen gegenüber Einwegbechern stark verringert. An ausgewiesenen Sammelstellen können die Becher bis Mitternacht zurückgegeben werden. Es werden keine kaputten oder stark verschmutzten Becher zurückgenommen. Insgesamt sind eine Million Pfandbecher im Einsatz, die nach jedem Einsatz professionell gereinigt wiederverwendet werden können.

Tipp: Unbedingt das „Inselbier“ probieren, welches von der Ottakringer Brauerei im 16ten Wiener Gemeindebezirk speziell für das Festival hergestellt wird!

Kein mitgebrachter Alkohol

Alkoholische Getränke oder Drogen dürfen nicht mit aufs Festivalgelände genommen werden. Alkoholfreie Getränke sind erlaubt, sofern sie sich in Plastikflaschen befinden. Getränke in Dosen oder Glasflaschen dürfen aufgrund der Verletzungsgefahr nicht mitgenommen werden.

Mit Ausnahme von Hunden ist die Mitnahme von jeglichen Tieren verboten. Für Hunde gilt Leinen- und Beißkorbpflicht (Ausnahme: Assistenzhunde). Denke aber bitte daran, dass es vor allem im Bühnenbereich nicht nur sehr laut, sondern auch sehr voll sein wird und dies keine geeignete Umgebung für einen Hund darstellt. Auch pyrotechnische Gegenstände, brandgefährliche Flüssigkeiten, Waffen und als Waffen verwendbare Gegenstände (Regenschirme, Stöcke) dürfen nicht mitgenommen werden. Werbe- oder Propagandamaterial ist ebenso verboten. Eine detaillierte Auflistung aller verbotener Gegenstände kann in der Hausordnung nachgelesen werden.

Achtung Strömung!

Auch wenn es verlockend sein mag: Springe keinesfalls in alkoholisiertem Zustand in die Donau! Die Strömung ist stark und viele überschätzen ihre Schwimmfähigkeiten. Am besten vermeidest du die Uferregionen, um auch nicht unbeabsichtigt abzustürzen. Solltest du sehen, dass jemand in Wasser gestürzt ist, wähle sofort den Inselnotruf (01 / 270 02 24) alarmiere die Securities oder Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen (Feuerwehr 122, Polizei 133, Rettung 144).

Für Sicherheit am Gelände sorgen neben der Polizei außerdem 1400 ehrenamtliche Helfer/innen. Seit 2001 werden Ein- und Ausgänge videoüberwacht und spezielle Sicherheitszonen definiert. Des Weiteren stehen Notärzte, Rettungsfahrzeuge und Sanitäter rund um die Uhr zur Verfügung.

Nutze die Wiener Campingplätze

Für Besucher/innen mit weiterer Anreise kann es ein naheliegender Gedanke sein, wie beim Besuch vieler anderer Festivals, im eigenen Zelt schlafen zu wollen. Am Donauinselfest selbst darf allerdings nicht gecampt werden.

Es stehen aber mehrere Wiener Campingplätze zur Verfügung, auf denen die Übernachtung mit Zelt in etwa 4,5 € pro Nacht kostet. Der Campingplatz „Neue Donau“ ist der nächstgelegenste und das Festival kann von dort aus gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.

Die Geschichte des Events

Das Donauinselfestival ist ein Event mit langer Tradition – bereits seit 1984 findet es jährlich statt und erfreut Besucher/innen aus dem In- und Ausland. Das Vorgängerfestival trug den Namen „kulturelles Frühlingsfest“ und fand 1983 im Bereich um die Floridsdorfer Brücke statt, nachdem dieses Areal fertiggestellt worden war. Am Gelände der restlichen Donauinsel fanden damals immer noch Ausbauten statt, die jedoch kurz darauf abgeschlossen waren. Damit stand einer Ausweitung des Festivalgeländes für die nächsten Jahre nichts mehr im Wege.

Man erwartete damals, dass die Bands Minisex, Tom Pettings Hertzattacken und Heli Deinboek 150.000 Fans anlocken würden. Diese Erwartung wurde mit dem Besuch von 160.000 Gästen sogar weit übertroffen. Aufgrund des großen Erfolgs wurde für das kommende Jahr der Name „Donauinselfest“ eingeführt, der bis heute erhalten blieb. Auch die Veranstaltungsdauer weitete sich auf drei Tage aus und das Veranstaltungsgelände vergrößerte sich auf das 4,5 km lange Areal von der Nordbrücke bis zur Floridsdorfer Brücke.

Verantwortlich für die Entstehung des Festivals war Harry Kopietz von der SPÖ, welcher von seiner Aufgabe mittlerweile aber zurückgetreten ist. Für die Veranstaltungsplanung ist nun die Agentur „pro event“ unter der Geschäftsführung von Thomas Waldner zuständig. Jedes Jahr wieder kümmert man sich in monatelanger Vorarbeit darum, dass alles reibungslos abläuft. Vorgänger Sascha Kostelecky, der auch die Love Parade veranstaltet hatte, zog sich 2012 von diesem Posten zurück.

Rund eine Million Euro werden in die Vorbereitungen investiert, in etwa 40 Millionen hat das Event in den letzten Jahren für die Stadt Wien eingebracht.

Nichts mehr verpassen!

Trag dich kostenlos ein und erhalte exklusive
Musik-News und Ticket-Infos!

Wir senden keinen Spam!

Ähnliche Beiträge