• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Musikmagazin Österreich – News, Konzerte, Infos

Musikmagazin Österreich - News, Konzerte, Infos

  • Festivals
    • Windrad Festival
    • FM4 Frequency
    • NOVA ROCK
    • Donauinselfest
    • Elevate Festival
  • Konzerte
  • Bands
  • Produkt-Ratgeber
  • Musik News
    • Starmania
    • The Masked Singer Austria

Donauinselfest 2022

Das Donauinselfest findet jährlich Ende Juni an einem Wochenende im 21. Bezirk Wiens zwischen Nordbrücke und Reichsbrücke auf der Donauinsel statt. Organisiert wird das Donauinselfest traditionell von der Wiener SPÖ.

Inhalt

  • Termin für das 38. Donauinselfest 2022 steht
  • Wo findet das Donauinselfest statt?
  • Wann findet das Donauinselfest 2022 statt?
  • Facettenreiches musikalisches Angebot
  • Dream Team WIEN: Solidarität und Zusammenhalt am #dif22
    • Das Motto „Dream Team WIEN“ ist Programm!
    • Sicherheit steht auch beim #dif22 an erster Stelle!
    • Eine klimaneutrale #dif22 Bezirkstour
    • Erste Details zum Festwochenende
  • Internationale und heimische Acts sorgen für Festivalstimmung am Donauinselfest
  • Donauinselfest Line-Up 2022
  • Gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel
  • Was kostet der Eintritt beim Donauinselfest
  • Kinderfreundliches Donauinselfest
  • Motto: Zusammen sind wir Wien
  • Die richtige Kleidung für’s Donauinselfest
  • Wie wird das Wetter beim Donauinselfest?
  • Ausreichend Trinken
  • Kein mitgebrachter Alkohol
  • Achtung Strömung!
  • Nutze die Wiener Campingplätze
  • Die Geschichte des Events

Termin für das 38. Donauinselfest 2022 steht

Das Donauinselfest findet vom 24. – 26. Juni 2022 statt.

Foto: Thomas Peschat

Mit ungefähr 3 Millionen Besuchern ist es das größte Musikfestival weltweit und hat sich dafür einen Eintrag ins Buch der Rekorde verdient!

Es werden 600 Stunden Programm geboten, verteilt auf 11 Bühnen, 18 Themeninseln und 4 Areas. Nach Angaben des Veranstaltungsteams ist das Festival besonders in der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahre beliebt. 50 % der Besucher/innen kommen aus diesem Altersfeld, auch bei älteren Gästen ist das Inselfest aber bekannt und beliebt.

Wo findet das Donauinselfest statt?

Das Donauinselfest findet auf der Wiener Donauinsel statt. Genauer gesagt im 21. Gemeindebezirk Wiens zwischen der Nordbrücke und der Reichsbrücke.

Wann findet das Donauinselfest 2022 statt?

Das Donauinselfest 2022 findet von Freitag den 24. Juni bis Sonntag 26. Juni 2022 statt!

Das #dif ist zurück am gewohnten Datum – am letzten Juni-Wochenende wird die Donauinsel zum 39. Mal Schauplatz für Musik und Kultur für alle Generationen und jeden Gusto bei freiem Eintritt. Es soll noch bunter, vielfältigerund inklusiver werden. Die Sicherheit der Besucher:innen steht auch im Jahr 2022 an oberster Stelle.

Facettenreiches musikalisches Angebot

Zahlreiche nationale und internationale Künstler/innen verteilen sich auf mehrere Bühnen und Themeninseln. Das musikalische Angebot ist breit und umfasst Schlager, Rock, Austropop, Alternative, Hip Hop und elektronische Musik.

Dream Team WIEN: Solidarität und Zusammenhalt am #dif22

Das 39. Donauinselfest geht erstmals nach zwei Jahren Pandemie in gewohnter Größe von 24. bis 26. Juni 2022 über die Bühne. An drei Tagen verwandelt sich die Donauinsel in das größte Open-Air-Fest der Welt bei freiem Eintritt.

Das Motto „Dream Team WIEN“ ist Programm!

Unter dem heurigen Motto #DreamTeamWIEN bleibt das Donauinselfest seinen Prämissen als Fest für alle, bei freiem Eintritt und niederschwelligem Zugang treu und zeigt einmal mehr, was man gemeinsam erreichen kann. Für noch mehr Vielfalt und Inklusion am Fest werden verschiedenste Bereiche noch barriereärmer und das Angebot für alle Generationen ausgebaut, so gibt es etwa Turnen mit Philipp für die ältere Generation, ebenso wie einen eigenen K-Pop Abend, der insbesondere junge Menschen ansprechen soll.

Seit jeher steht auch die Förderung von Frauen im Zentrum des Donauinselfestes und wird auch am #dif22 großgeschrieben: 50 Prozent weibliche Acts sollen die Gendergerechtigkeit gewährleisten, darüber hinaus werden umfassende Maßnahmen zur Sicherheit der weiblichen Besucher*innen umgesetzt. Der bewährte Rettungsanker, geschultes Personal und eigene Infostände und Meetingpoints sorgen dafür, dass sich Frauen am Donauinselfest sicher fühlen können und das #dif22 auch heuer wieder zum sichersten Fest der Welt wird.

Sicherheit steht auch beim #dif22 an erster Stelle!

„Die letzten beiden Jahre haben uns gezeigt, dass wir mit unserem Sicherheitskonzept und unserer flexiblen Planung den richtigen Weg gegangen sind. Diese Erfahrungen und die Aussichten auf den Sommer geben Anlass zu Optimismus. Aus heutiger Sicht gehen wir davon aus, dass das Donauinselfest am letzten Juniwochenende 2022 wieder in gewohnter Größe und mit mehr Besucher*innen stattfinden kann“, schildert Siegfried Meryn, Vorsitzender des COVID-19-Beirats.

Eine klimaneutrale #dif22 Bezirkstour

Bewährt hat sich in den letzten zwei Jahren auch die Tour durch alle Bezirke und so wird es auch im Vorfeld des #dif22 eine Bezirkstour geben – diesmal allerdings klimaneutral mit dem neuen #dif-Lastenrad. Von 1. bis 23. Juni macht das Rad in allen 23 Bezirken Wiens Stopp und bringt das Fest direkt zu den Menschen.“ Eröffnet wird die Tour am 1. Juni von Anna Buchegger, der letzte Act vor dem Festivalwochenende ist PIPPA am 23. Juni. Die genauen Termine und Orte werden Mitte Mai bekanntgegeben.

Erste Details zum Festwochenende

Das größte Freiluftfestivals Europas wartet heuer mit besonders vielen Neuerungen auf und bietet auch Antworten auf aktuelle Herausforderungen der Wiener Bevölkerung:

  • Auf der Beratungs- und Serviceinsel sowie der Arbeitsweltinsel werden Angebote von Wiener Wohnen, Wien Energie und Wiener Städtische zu aktuellen Themen wie etwa Energiepreisteuerung aufbereitet.
  • Neu ist auch die W24 Heurigen- und Erzählkunst Insel. Fans des musikalischen Wienerlieds und der Schrammelmusik kommen hier auf ihre Kosten, kuratiert wird von Agnes Palmisano und der Wein kommt von Wienweingütern.
  • Am Samstag dreht sich auf der Wiener Städtische Versicherung / Sicheres Wien Insel alles um die Generation 55+: Fit mit Philipp, die große Gesundheitsstraße – auf der die Volkshilfe Wien wertvolle Informationen für Senior*innen zur Verfügung stellt – sowie Shuttledienste sorgen für ein besonderes #dif22 Erlebnis für Best Ager.
  • Im Sinne der Inklusion und Vielfalt ist es den Veranstalter*innen des Donauinselfestes ein Anliegen, mit verschiedenen Behindertenorganisationen zusammenzuarbeiten, um das Fest so barrierearm wie möglich zu gestalten. Über die nächsten Jahre wird diesem Vorhaben sukzessive Rechnung getragen und ein Stufenplan entwickelt, der unter anderem barrierefreie Zugänge bei Gastronomiebetrieben auf der Festinsel, Zuschauer*innenplattformen, Buddysysteme und Shuttledienste vom Parkplatz zu Festbühne beinhalten.
  • Eine Vielzahl an Straßenkünstler*innen, die über die Donauinsel verteilt auftreten, laden zum Mitmachen ein und machen die Besucher*innen damit zum Teil des Festes. Mitmachen heißt es auch beim Rock together am Samstag, wenn 886 Musiker*innen auf der 88.6 Rot Weiß Rock Bühne die größte Rockband Österreichs bilden und gemeinsam musizieren.
  • Die Volkshilfe Wien, der Charity-Partner des #dif22, leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Ukraine, sondern hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, mit einer Rätselrallye und Mitmach-Stationen Bewusstsein zu schaffen und das Sozial(ge)wissen anzuregen.

Internationale und heimische Acts sorgen für Festivalstimmung am Donauinselfest

Die Kunst- und Kulturszene hat besonders unter den Einschränkungen der Pandemie gelitten. Da das Donauinselfest auch in den letzten zwei Jahren stattfinden konnte, und zu 100 Prozent österreichische Acts für Furore sorgten, gilt es zurecht als der größte Förderer heimischer Künstler*innen und der Wirtschaft. „Nach zwei Jahren freuen wir uns aber alle auf ein Donauinselfest wie früher: Die Wiener*innen, die Veranstalter*innen aber auch die Künstler*innen können es wohl kaum erwarten. Ich freue mich anzukündigen, dass in diesem Jahr auch wieder internationale Künstler*innen die Bühnen rocken werden, möchte aber nochmal betonen, wie wichtig das Donauinselfest für die heimische Kunst- und Kulturszene und vor allem auch den Nachwuchs darstellt. Auch heuer gibt es wieder einen Rock the Island Contest, knapp 500 Bewerber*innen wetteifern um einen Auftritt“, erklärt Kurt Wimmer, Präsident des Vereins Wiener Kulturservice. Die Gewinner*innen werden am 27. April 2022 gekürt.

Donauinselfest Line-Up 2022

Das Line-up für das diesjährige Event wird erst veröffentlicht und wird dann natürlich auch auf dieser Seite veröffentlicht!

Sobald das Programm feststeht, kann auch die „Donauinselapp“ (für Android & IoS) aus dem jeweiligen Appstore heruntergeladen werden. Damit hast du das Programm jederzeit im Blick und verpasst ganz sicher nichts.

Besonders wichtig ist den Veranstalter/innen aber wie immer, österreichische Künstler/innen zu fördern. Durch die hohen Besucher/innen-Zahlen bietet das Donauinselfest vor allem für unbekanntere heimische Musiker/innen eine große Chance, um ihre Bekanntheit zu steigern.

Gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel

Da die Autoparkplätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

  • Schnellbahn (Station Handelskai S1, S2, S3, S4, S7, S80)
  • U-Bahn (Station Donauinsel U1 oder Station Handelskai U6)
  • Bus (Station Handelskai 11A oder Kagraner Platz 22A, 24A, 31A)
  • Straßenbahn (Station Floridsdorfer Brücke Linie 31 oder Friedrich Engels Platz Linie 33)

Die beste Möglichkeit für die eigene Anreise sieht man am besten auf den Routenplanern der Wiener Linien nach. Aus den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich ist eine Anreise mit der Westbahn möglich.

Sollte dennoch eine Anreise mit dem Auto nicht zu vermeiden seien, empfiehlt es sich, einen Park & Ride Parkplatz (z. B. Erdberg oder Siebenhirten) oder eine Parkgelegenheit nahe einer U-Bahn Station aufzusuchen und einige Stationen zum Donauinselfest zu fahren.

Ermäßigte Tarife sind für Besitzer/innen von Zeitkarten (24/48/72-h-Tickets) verfügbar, damit sinkt der Wochenpreis. Für Tagesstellplätze sind keine Ermäßigungen möglich. Die U-Bahnen fahren am Wochenende die ganze Nacht lang, daher zahlt sich der Besitz einer Zeitkarte auf jeden Fall aus!

Was kostet der Eintritt beim Donauinselfest

Viele werden es wissen: Der Eintritt zum Donauinselfest ist frei!

Dank dem großen Engagement der Veranstalter/innen und Kooperationsparter/innen kannst du das Donauinselfest kostenlos genießen. Das Festivalgelände ist zwar durch Absperrungen von den übrigen Bereichen der Donauinsel getrennt, jedoch dient dies nur der Sicherheit und es wird kein Ticket für den Zutritt benötigt.

Dies macht das Donauinselfest nicht nur zum größten Musikfestival weltweit, sondern auch noch zum größten Musikfestival weltweit mit freiem Eintritt! An den Eingängen kann es aufgrund von Taschenkontrollen zu Warteschlangen kommen, das Sicherheitspersonal ist aber bemüht, die Kontrollen so rasch wie möglich abzuwickeln.

Kinderfreundliches Donauinselfest

Auch abseits der musikalischen Acts gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: letztes Jahr bot die Bank Austria Insel einen Pop-up-Kreativmarkt an und auf der DMAX Austria Action & Fun Insel konnte an sportlichen Aktivitäten teilgenommen werden.

Außerdem war es möglich, gegen Voranmeldung mit einem Flying Vox mitzufliegen und die Eskimo/okidoki Kinderfreunde Insel bot maßgeschneidertes Angebot für die jüngsten Besucher/innen.

Motto: Zusammen sind wir Wien

Neue Sicherheitskonzepte sollen dem diesjährigen Motto Folge leisten und sich ganz speziell an weibliche Besucherinnen richten. Da junge urbane Frauen nicht als die typischen Donauinselfestbesucherinnen gelten, will man ihnen in diesem Jahr ein besonderes Angebot erstellen.

Die SPÖ möchte damit verstärkt zeigen, dass man nicht nur für ein modernes und leistbares Wien stehe, sondern auch für einen respektvollen Umgang miteinander. Sowohl die Unterhaltung als auch das Wohlbefinden stehen dabei im Vordergrund.

Im Bereich der letztjährigen „Praterinsel“ wird dieses Jahr ein speziell auf das weibliche Publikum zugeschnittene Programm stattfinden. SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Novak kündigte an, dass dort nicht nur gezielt weibliche Musikacts eingesetzt werden sollen, sondern auch Kabarettistinnen Auftritte haben werden. Auch im Bereich der anderen Bühnen möchte man gezielt daran arbeiten, den Anteil weiblicher Künstlerinnen zu erhöhen.

Die richtige Kleidung für’s Donauinselfest

Da der Boden teilweise uneben und wetterbedingt auch schlammig sein kann, ist gutes Schuhwerk wichtig. Untertags sollte an Sonnenschutz gedacht werden: Je nach Intensität der Sonneneinstrahlung und Hauttyp sind Sonnencreme, Kleidung und Kopfbedeckung sinnvoll.

Für die Nacht empfiehlt es sich, warme Oberbekleidung (Jacke, Pullover etc.) mitzubringen. Regenponchos schützen vor Niederschlägen und können aufgrund ihres geringen Gewichts und kleinem Packvolumen einfach zusammengelegt im Rucksack mitgenommen werden (Regenschirme sind aufgrund von Verletzungsgefahr verboten!).

Wie wird das Wetter beim Donauinselfest?

Die derzeitige Wettervorhersage vermutet Temperaturen von 13 °- 23 ° und wenig Niederschläge. Schaue dir kurz vor dem Festival aber auf jeden Fall den aktuellen Wetterbericht an! Taschen jeder Art sind am Festivalgelände erlaubt, sollten aber zur eigenen Sicherheit niemals unbeaufsichtigt gelassen werden.

Ausreichend Trinken

Durch Temperatur und Bewegung bedingt kommt es zu erhöhtem Flüssigkeitsverlust. Denke daher unbedingt daran, ausreichend alkoholfreie Getränke zu trinken. Verteilt auf dem gesamten Gelände befinden sich 8 Trinkwasserbrunnen der Stadt Wien.

Die Qualität des Wiener Hochquellwassers ist hervorragend und die Brunnen sind frei zugänglich. Nutze die Gelegenheit, um regelmäßig zu trinken und fordere auch Freund/innen auf, die Trinkbrunnen zu nutzen! Mitgebrachte Plastikflaschen und die am Gelände erhältlichen Becher können beliebig oft neu befüllt werden. Bitte entsorge deine Plastikflasche ordnungsgemäß, wenn du sie nicht mehr benötigst!

Auch an den Bars wird es mindestens ein alkoholfreies Getränk um 1,5 € für einen halben Liter geben. Die Getränkeausgabe erfolgt in Pfandbechern aus Plastik. Dadurch wird das Müllvolumen gegenüber Einwegbechern stark verringert. An ausgewiesenen Sammelstellen können die Becher bis Mitternacht zurückgegeben werden. Es werden keine kaputten oder stark verschmutzten Becher zurückgenommen. Insgesamt sind eine Million Pfandbecher im Einsatz, die nach jedem Einsatz professionell gereinigt wiederverwendet werden können.

Tipp: Unbedingt das „Inselbier“ probieren, welches von der Ottakringer Brauerei im 16ten Wiener Gemeindebezirk speziell für das Festival hergestellt wird!

Kein mitgebrachter Alkohol

Alkoholische Getränke oder Drogen dürfen nicht mit aufs Festivalgelände genommen werden. Alkoholfreie Getränke sind erlaubt, sofern sie sich in Plastikflaschen befinden. Getränke in Dosen oder Glasflaschen dürfen aufgrund der Verletzungsgefahr nicht mitgenommen werden.

Mit Ausnahme von Hunden ist die Mitnahme von jeglichen Tieren verboten. Für Hunde gilt Leinen- und Beißkorbpflicht (Ausnahme: Assistenzhunde). Denke aber bitte daran, dass es vor allem im Bühnenbereich nicht nur sehr laut, sondern auch sehr voll sein wird und dies keine geeignete Umgebung für einen Hund darstellt. Auch pyrotechnische Gegenstände, brandgefährliche Flüssigkeiten, Waffen und als Waffen verwendbare Gegenstände (Regenschirme, Stöcke) dürfen nicht mitgenommen werden. Werbe- oder Propagandamaterial ist ebenso verboten. Eine detaillierte Auflistung aller verbotener Gegenstände kann in der Hausordnung nachgelesen werden.

Achtung Strömung!

Auch wenn es verlockend sein mag: Springe keinesfalls in alkoholisiertem Zustand in die Donau! Die Strömung ist stark und viele überschätzen ihre Schwimmfähigkeiten. Am besten vermeidest du die Uferregionen, um auch nicht unbeabsichtigt abzustürzen. Solltest du sehen, dass jemand in Wasser gestürzt ist, wähle sofort den Inselnotruf (01 / 270 02 24) alarmiere die Securities oder Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen (Feuerwehr 122, Polizei 133, Rettung 144).

Für Sicherheit am Gelände sorgen neben der Polizei außerdem 1400 ehrenamtliche Helfer/innen. Seit 2001 werden Ein- und Ausgänge videoüberwacht und spezielle Sicherheitszonen definiert. Des Weiteren stehen Notärzte, Rettungsfahrzeuge und Sanitäter rund um die Uhr zur Verfügung.

Nutze die Wiener Campingplätze

Für Besucher/innen mit weiterer Anreise kann es ein naheliegender Gedanke sein, wie beim Besuch vieler anderer Festivals, im eigenen Zelt schlafen zu wollen. Am Donauinselfest selbst darf allerdings nicht gecampt werden.

Es stehen aber mehrere Wiener Campingplätze zur Verfügung, auf denen die Übernachtung mit Zelt in etwa 4,5 € pro Nacht kostet. Der Campingplatz „Neue Donau“ ist der nächstgelegenste und das Festival kann von dort aus gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.

Die Geschichte des Events

Das Donauinselfestival ist ein Event mit langer Tradition – bereits seit 1984 findet es jährlich statt und erfreut Besucher/innen aus dem In- und Ausland. Das Vorgängerfestival trug den Namen „kulturelles Frühlingsfest“ und fand 1983 im Bereich um die Floridsdorfer Brücke statt, nachdem dieses Areal fertiggestellt worden war. Am Gelände der restlichen Donauinsel fanden damals immer noch Ausbauten statt, die jedoch kurz darauf abgeschlossen waren. Damit stand einer Ausweitung des Festivalgeländes für die nächsten Jahre nichts mehr im Wege.

Man erwartete damals, dass die Bands Minisex, Tom Pettings Hertzattacken und Heli Deinboek 150.000 Fans anlocken würden. Diese Erwartung wurde mit dem Besuch von 160.000 Gästen sogar weit übertroffen. Aufgrund des großen Erfolgs wurde für das kommende Jahr der Name „Donauinselfest“ eingeführt, der bis heute erhalten blieb. Auch die Veranstaltungsdauer weitete sich auf drei Tage aus und das Veranstaltungsgelände vergrößerte sich auf das 4,5 km lange Areal von der Nordbrücke bis zur Floridsdorfer Brücke.

Verantwortlich für die Entstehung des Festivals war Harry Kopietz von der SPÖ, welcher von seiner Aufgabe mittlerweile aber zurückgetreten ist. Für die Veranstaltungsplanung ist nun die Agentur „pro event“ unter der Geschäftsführung von Thomas Waldner zuständig. Jedes Jahr wieder kümmert man sich in monatelanger Vorarbeit darum, dass alles reibungslos abläuft. Vorgänger Sascha Kostelecky, der auch die Love Parade veranstaltet hatte, zog sich 2012 von diesem Posten zurück.

Rund eine Million Euro werden in die Vorbereitungen investiert, in etwa 40 Millionen hat das Event in den letzten Jahren für die Stadt Wien eingebracht.

Nichts mehr verpassen!

Trag dich kostenlos ein und erhalte exklusive
Musik-News und Ticket-Infos!

Wir senden keinen Spam!

Nur noch ein Schritt: Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Über Lea Himmel

Ich spiele seit dem 8 Lebensjahr Geige und singe in verschiedenen Chören. Neben Charts bin auch auch für Schlager, Musical und Operette zu begeistern. Auch gute Volksmusik mag ich gerne.

Haupt-Sidebar

Aktuelle Beiträge

JOSH.

Josh

Josh ist ein österreichischer Sänger, der zwar vorrangig dem Pop/Rock zuzuordnen und … zum Beitrag Infos zum Plugin Josh

Starmania 2022 – Jury, Kandidaten, Termine – Aktuelle Infos

Nach der erfolgreichen Wiederaufnahme von Starmania im Jahr 2021 kommt die … zum Beitrag Infos zum Plugin Starmania 2022 – Jury, Kandidaten, Termine – Aktuelle Infos

Release am 22. April 2022 – „Verlernen“ – Bianca Hauert

Der April wird gefühlvoll und melancholisch. Mit ihrer ersten Single im Jahr 2022 … zum Beitrag Infos zum Plugin Release am 22. April 2022 – „Verlernen“ – Bianca Hauert

LUNAR LANDING festival

LUNAR LANDING

LUNAR LANDING eröffnet die Festivalsaison mit elektronischer Tanzmusik in seiner … zum Beitrag Infos zum Plugin LUNAR LANDING

LUM!X

Wer den Namen LUM!X nicht kennt, hat mindestens schon einen seiner Songs gehört – … zum Beitrag Infos zum Plugin LUM!X

ESC – Eurovision Song Contest

Alljährlich, seit dem Jahr 1956 treffen sich Musiker aus (fast) ganz Europa zum … zum Beitrag Infos zum Plugin ESC – Eurovision Song Contest

EDMUND mit „FEIN“ auf Platz 1 der österreichischen Albumcharts

Edmund haben es tatsächlich geschafft und sind mit ihrem dritten Album "Fein" … zum Beitrag Infos zum Plugin EDMUND mit „FEIN“ auf Platz 1 der österreichischen Albumcharts

EDMUND

Seit sie im Spätsommer 2018 die österreichischen Charts gestürmt haben, sind sie ein … zum Beitrag Infos zum Plugin EDMUND

Neue Single: CANDY GIRL von Parov Stelar

CANDY GIRL (Late Night Mix) …Parov Stelar fordert die Kreaturen der Nacht auf alle … zum Beitrag Infos zum Plugin Neue Single: CANDY GIRL von Parov Stelar

NOVA ROCK 2022

Bei Nova Rock handelt es sich um ein österreichisches Festival, welches dem Genre … zum Beitrag Infos zum Plugin NOVA ROCK 2022

Schlagwörter

Alternative Burgenland Electro Graz Kabarett Kinder Klassik Krems Literatur Metal Mikrofon Musical Niederösterreich Pop Recording Rock Schlager St. Pölten Tanz Volksmusik Wien

Impressum - Datenschutz