Der Songcontest 2026 wird in Wien stattfinden
Die Entscheidung ist gefallen: Der Songcontest 2026 Wien wird in der österreichischen Hauptstadt ausgetragen! Nach dem beeindruckenden Sieg von JJ mit seinem Song „Wasted Love“ beim ESC 2025 in Basel hat sich Wien gegen Innsbruck durchgesetzt und erhält den Zuschlag für die Austragung des 70. Eurovision Song Contest. Die Wiener Stadthalle wird vom 12. bis 16. Mai 2026 zum Mittelpunkt der europäischen Musikwelt.
Wien setzt sich gegen Innsbruck durch
Nach wochenlanger Spannung und intensiven Bewerbungsprozessen fiel die Entscheidung zugunsten Wiens. Die Bundeshauptstadt konnte sich gegen den einzigen verbliebenen Mitbewerber Innsbruck durchsetzen. Andere Städte wie Graz, Linz/Wels und Oberwart hatten ihr Interesse zunächst bekundet, zogen ihre Bewerbungen jedoch aufgrund der hohen Kosten oder fehlender Hallenkapazitäten zurück.
Alle Details zum Songcontest 2026 in Wien
Die Wiener Stadthalle ist als Austragungsort für den ESC 2026 vorgesehen. Mit einer Kapazität von bis zu 16.000 Personen in Halle D ist sie die größte Veranstaltungshalle Österreichs und bietet optimale Voraussetzungen für den Wettbewerb. Die Show-Termine sind:
Event | Datum | Veranstaltungsort |
1. Halbfinale | 12. Mai 2026 | Wiener Stadthalle |
2. Halbfinale | 14. Mai 2026 | Wiener Stadthalle |
Großes Finale | 16. Mai 2026 | Wiener Stadthalle |
Entscheidung für Wien: Infrastruktur und Erfahrung
Wien konnte sich gegen Innsbruck durchsetzen, da die Stadt sowohl infrastrukturell als auch logistisch und wirtschaftlich das attraktivste Angebot vorgelegt hat. Die Stadt garantiert über 3.000 Hotelzimmer, die in maximal 30 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Stadthalle erreichbar sind – ein wichtiger Faktor für die internationale Gästeschar.
Wien punktet mit:
- Umfangreichen Beherbergungskapazitäten (über 80.000 Hotelbetten in der Stadt)
- Ausgezeichneter Infrastruktur und Anbindung (Flugzeug, Bahn, öffentlicher Verkehr)
- Erfahrung mit internationalen Großveranstaltungen
- Bereits vorhandenen Räumlichkeiten, die für den ESC genutzt werden können
Der finanzielle Rahmen der Stadt Wien für den ESC beträgt maximal 22,6 Millionen Euro.
Stimmen zur Wahl Wiens
Wiener Bürgermeister Michael Ludwig betont, dass Wien ein überzeugendes Gesamtpaket abgegeben hat, das Kulturveranstaltungen für alle zugänglich macht – mit vielen kostenfreien öffentlichen ESC-Events ohne Konsumzwang.
EBU-ESC-Direktor Martin Green hebt hervor, dass Wien als eine der musikalischsten Städte der Welt und seine zentrale Lage in Europa es zur perfekten Gastgeberstadt machen. Die Wiener Stadthalle war bereits 2015 Austragungsort des ESC und erwies sich als ideal.
ORF-ESC-Executive-Producer Michael Krön sieht in Wien die beste Wahl, um einen Song Contest zu veranstalten, der ganz Europa begeistert und ganz Österreich miteinbezieht.
Warum Wien der perfekte Austragungsort ist
Wien kann auf eine reiche Erfahrung als ESC-Gastgeber zurückblicken. Die Stadt richtete den Wettbewerb bereits 1967 und 2015 aus. Diese Erfahrung war ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für die österreichische Hauptstadt.
Verkehrsanbindung
Wien verfügt über einen internationalen Flughafen mit hervorragenden Verbindungen in ganz Europa und ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz.
Kulturelles Angebot
Als Kulturmetropole bietet Wien zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Museen und Veranstaltungen für Besucher des Eurovision Song Contest.
LGBTQ+-Freundlichkeit
Die Hauptstadt kann der queeren Community, die einen großen Teil der ESC-Fans ausmacht, mehr Angebote und Szenelokale bieten als andere Bewerber.
Tickets für den Songcontest 2026 Wien
Der Ticketverkauf für den Eurovision Song Contest 2026 in Wien wird voraussichtlich Anfang 2026 starten. Erfahrungsgemäß sind die Tickets für die Live-Shows sehr begehrt und schnell vergriffen.
Wichtig: Offizielle Tickets werden ausschließlich über autorisierte Plattformen wie oeticket.com verkauft. Achte auf Betrugsseiten und kaufe nur bei offiziellen Anbietern!
Neben den Tickets für die Live-Shows in der Wiener Stadthalle wird es auch Möglichkeiten geben, den ESC bei Public Viewings in der ganzen Stadt zu verfolgen. Die Stadt Wien plant umfangreiche Fanmeilen und Veranstaltungen rund um den Wettbewerb.
Häufige Fragen zum Songcontest 2026 in Wien
Wann findet der Eurovision Song Contest 2026 in Wien statt?
Der ESC 2026 findet vom 12. bis 16. Mai 2026 in der Wiener Stadthalle statt. Das erste Halbfinale ist am 12. Mai, das zweite am 14. Mai und das große Finale am 16. Mai 2026.
Wie komme ich an Tickets für den Songcontest 2026 in Wien?
Der Ticketverkauf für den ESC 2026 wird voraussichtlich Anfang 2026 starten. Offizielle Tickets werden ausschließlich über autorisierte Plattformen wie oeticket.com verkauft.
Wer wird Österreich beim ESC 2026 vertreten?
Der österreichische Vertreter für den ESC 2026 wird durch einen nationalen Vorentscheid ermittelt. Der ORF wird die Details dazu zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.