Pflasterspektakel Linz – Juni 2025 – Infos, Programm, Hotelzimmer

Seit über 30 Jahren findet jährlich das Straßenkunstfestival in der Linzer Innenstadt statt. Beim Linzer Pflasterspektakel sind circa 100 internationalen Künstler:innen auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt zu bestaunen.

Comedy und Clownerie, Figuren- und Objekttheater und Jonglage, Akrobatik, Feuer- und Hochseilartistik, aber auch Straßenmusik und -tanz stehen am vielfältigen Programm. Stündlich gibt es etwa 40 Auftritte, an den drei Festivaltagen finden rund 800 Darbietungen statt! 

Pflasterspektakel 2025 in Linz

  • Wann? 17. – 19. Juli 2025
  • Wo? Innenstadt Linz

Hotels in Linz

Zum Festival sind Hotelbetten in Linz rar. Daher sollten Sie ihre Unterkunft rechtzeitig buchen. Nachfolgend finden Sie aktuell freie Zimmer bei unserem Partner booking.com. Geben Sie einfach das gewünschte An- und Abreisedatum ein und sehen auf einen Blick passende, freie Zimmer in der Nähe des Festivals. Im nächsten Schritt haben Sie einfach und unkompliziert die Möglichkeit, das Zimmer zu buchen.

Infos zum Pflasterspektakel

Programm

Das Programm wird Anfang Juli im Programmheft präsentiert. Wann und wo die verschiedenen Künstler:innen und Gruppen auftreten, erfahren Sie tagesaktuellen Programm, da die Straßenkünstler:innen täglich am Vormittag des jeweiligen Festivaltages ihren Auftrittsort und die Uhrzeit wählen. Das Programm ist zu den Festivalzeiten an den Infopoints im Festivalgelände erhältlich, außerdem auf per Newsletter und auf der Webseite des Straßenspektakels zu bekommen.

Infospoints

Für alle Fragen zum Festival sind die Infopoints, welche am Festivalplan mit einem „i“ markiert sind, die zentrale Anlaufstellen. Hier gibt es alle Infos und das aktuelle Tagesprogramm in gedruckter Form.

  • 1 Infopoint Hauptplatz
  • 2 Infopoint Taubenmarkt
  • 3 Infopoint Landstraße
  • 4 Infopoint Altstadt
  • 5 Infopoint Promenade
  • 6 Infopoint Pfarrplatz
  • 7 Infopoint Urfahr

Eintritt

Der Eintritt zum Pflasterspektakel in Linz ist kostenlos. Es wird kein Ticket benötigt. Die Künstler:innen spielen kostenlos, daher ist jedoch ein sogenanntes Hutgeld obligatorisch!

Hutgeld

Applaus und die Interaktion mit dem Publikum ist wichtig und gewünscht. Diese Unmittelbarkeit macht den besonderen Charme von Straßenkunst aus. Nach den Darbietungen bitten die Künster:innen um einen Obolus – die Straßenkünstler:innen spielen beim Pflasterspektakel für das Hutgeld des Publikums! Es gibt eine Geldwechselstation, welche sich neben dem Infopoint am Hauptplatz befindet. Hier können große Scheine in kleine Scheine und Münzen gewechselt werden.

Was passiert bei schlechtem Wetter?

Bei Gewittern oder kurzen Regenschauern wird das Programm pausiert. Bei vorhergesagtem, dauerhaften Schlechtwetter kann ein reduziertes Auftrittsprogramm in einigen ausgewählten Indoor-Locations stattfinden. In diesem Fall ist das geänderte Programm auf der Webseite einsehbar und auch auf den Infopoints zu bekommen. 

Nichts mehr verpassen!

Trag dich kostenlos ein und erhalte exklusive
Musik-News und Ticket-Infos!

Wir senden keinen Spam!

Ähnliche Beiträge

  • Internationales Straßenkunstfestival Fantastika – Freistadt

    Die Freistädter Innenstadt wird zur Showbühne für Musiker, Clowns, Artisten, Akrobaten und Feuerkünstler. Top Musiker und Artisten als aller Welt kommen für ein Wochenende nach Freistadt – die Innenstadt verwandelt sich in eine große Bühne. Das Festival musste 2024 aus…

  • Straßen.Kunst.Festival Wiener Neustadt

    Das 8. Straßen.Kunst.Festival in Wiener Neustadt findet Mitte Mai statt. Zahlreiche regionale und internationale Künstler:innen werden mit ihren Darbietungen das Publikum verzaubern. Straßen.Kunst.Festival 2025 Dieses einzigartige Festival wird die Straßen und Gassen von Wiener Neustadt mit Kreativität füllen und…

  • Murenschalk und Gauklerei – Bruck an der Mur

    Zwei Tage war viele Jahre lang das Zentrum von Bruck an der Mur beim „Murenschalk und Gaukelei“ ein riesiger Freiluftzirkus mit Artisten und Künstlern, die Groß und Klein mit ihren zauberhaften Darbietungen zum Staunen bringen. Gibt es Murenschalk noch?…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert