• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Musikmagazin Österreich – News, Konzerte, Infos

Musikmagazin Österreich - News, Konzerte, Infos

  • Festivals
    • NOVA ROCK
    • FM4 Frequency
    • Donauinselfest
    • Lido Sounds
    • Elevate Festival
  • Festspiele
    • Oper im Steinbruch
    • Seefestspiele Mörbisch
    • Bregenzer Festspiele
    • Salzburger Festspiele
  • Musical
    • REBECCA
    • Der Glöckner von Notre Dame
    • Elisabeth
  • Konzerte
  • Bands
  • Musik News
    • Starmania
    • The Masked Singer Austria
    • Produkt-Ratgeber
  • Eintragen

In Extremo

In Extremo gehört zu den Urgesteinen des deutschen Mittelalter-Rocks und ist mit über 1,5 Millionen verkaufter Tonträgern auch die kommerziell erfolgreichste Band des Genres. Die Gruppe entstand, als sich im Jahr 1995 in Berlin 2 voneinander unabhängige, namenlose Projekte zusammentaten – eine Mittelalterband und eine Rockband.

Die Mittelalterband hatte im Laufe der Jahre durch Auftritte auf Mittelaltermärkten größere Bekanntheit erlangt und einen Plattenvertrag ergattert. Michael Rhein (genannt Das Letzte Einhorn) gab dem neu geschaffenen Projekt den Namen In Extremo (lat. für zu guter letzt bzw. Vollendung).

Die beiden Projekte produzierten also gemeinsam die ersten Alben, traten aber noch getrennt voneinander auf. Erst 2 Jahre später, am 29. März 1997, standen die Gruppen erstmal gemeinsam als In Extremo auf einer Bühne und wählten daher diesen Tag als offizielles Gründungsdatum.

Inhalt

  • Aktuelle Besetzung
  • Ehemalige Mitglieder
  • Musikalischer Stil
  • Erfolge und Bekanntheit
  • Charterfolge
  • Wann spielt In Extremo wieder in Österreich?

Aktuelle Besetzung

Die Band besteht derzeit aus 7 Mitgliedern. Jeder von ihnen beherrscht mindestens 2 Instrumente. Auf der Bühne treten die Musiker mit ihren Künstlernamen auf.

  • Leadsänger Michael Robert Rhein (Das Letzte Einhorn) beherrscht 7 Musikinstrumente (Gitarre, Piccoloflöte, Davul, Darbuka, Binioù, Cister, und Mundharmonika). Er ist als Gründungsmitglied von Anfang an Teil von In Extremo gewesen.
  • Sebastian Oliver Lange (Van Lange), der seit 1999 in Vertretung und seit 2010 als vollwertiges Mitglied der Band auf der Bühne steht, spielt Gitarre und Cister.
  • Kay Lutter (Die Lutter) spielt Bass, Trumscheit und Pauke. Er ist seit 1996 Teil von In Extremo. Er lebte einige Zeit in Asien und pendelte für Bandproben, Auftritte und Aufnahmen im Tonstudio zwischen Deutschland und Malaysia hin und her.
  • André Strugala (Dr. Pymonte) beherrscht neben 5 Instrumenten (Marktsackpfeife, Hackbrett, Harfe, Schalmei und Trumscheit) auch die Sampler und das FX, ein Effektgerät, um Audiosignale zu verändern.
  • Auch Marco Ernst-Felix Zorzytzky (Flex Der Biegsame) ist ein Gründungsmitglied der Band. Er spielt Marktsackpfeife, Uilleann Pipes, Schalmei sowie Drehleier.
  • Boris Pfeiffer (Yellow Pfeiffer) ersetzte 1997 Die rote Füchsin und spielt Marktsackpfeife, Schalmei und die Schlüsselfidel.
  • Florian Speckardt (Specki T.D.) wechselte 2010 von Letzte Instanz zu In Extremo und ersetzte damit das Gründungsmitglied Der Morgenstern. Er spielt Schlagzeug und Perkussions.

Ehemalige Mitglieder

  • Conny Fuchs (Die rote Füchsin), war ein Gründungsmitglied der Mittelalterband, verließ In Extremo aber bereits 1996 wieder. Sie war das einzige weibliche Mitglied der Formation und spielte Marktsackpfeife. Ihren Platz nahm Dr. Pymonte ein.
  • Auch Mathias Aring (Sen Pusterbalg) war ein Gründungsmitglied und spielte Marktsackpfeife, er verließ die Band aber bereits 1997 und wurde durch Yellow Pfeiffer ersetzt.
  • Thomas Mund (Thomas der Münzer) war von Anfang an Teil der Rockband und spielte Gitarre. 1999 verließ er In Extremo.
  • Der Schlagzeuger Reiner Morgenroth (Der Morgenstern) stand als Gründungsmitglied der Rockband bis 2010 gemeinsam mit In Extremo auf der Bühne. Er verließ die Band aufgrund musikalischer Differenzen. Bei Rock im Park 2010 wurde Specki T.D. als sein Nachfolger bekanntgegeben.

Musikalischer Stil

In Extremo verbinden traditionelle Instrumente wie Dudelsäcke, Drehleiern und Schalmeis mit Schlagzeug, E-Gitarren und E-Bass. Dr. Pymonte baut seine Dudelsäcke dabei selbst. Einige der anderen Instrumente werden kaum noch hergestellt und stellen somit echte Raritäten dar.

Insbesondere die Texte der ersten Alben stammen häufig aus alten Überlieferungen aus dem europäischen Mittelalter, sind musikalische Interpretationen von Gedichten oder neu vertonte Auszüge aus der Carmina Burana, einem mittelalterlichen Textbuch. Die Texte sind in vielen verschiedenen, zum Teil bereits ausgestorbenen Sprachen wie Isländisch, Latein, Althochdeutsch oder Schwedisch verfasst.

Die populärsten dieser Lieder, die In Extremo auch heute noch oft bei Konzerten spielen, sind Herr Mannelig und Spielmannsfluch. Das ebenfalls bekannte Lied Liam hat die Band selbst geschrieben. Den deutschen Text ließen sie dann vom prominenten Sänger Rea Garvey ins Gälische übersetzen. Garvey ist auch als Gastsänger in diesem Stück zu hören.

Erfolge und Bekanntheit

Einem größeren Publikum wurde In Extremo durch das 2001 erschienene Computerspiel Gothic bekannt, wo sie im zweiten Kapitel eine Akustikversion ihres Songs Herr Mannelig aus dem 1999 erschienen Album Verehrt und angespien spielen. Aus rechtlichen Gründen ist diese Einlage nur in der deutschen Version des Spiels zu sehen und zu hören.

2006 trat die Gruppe als Vertreter für das Bundesland Thüringen im Bundesvision Song Contest auf und belegtem mit ihrem Song Liam (in der deutschsprachigen Version) vom Album Mein rasend Herz den dritten Platz.

Es folgten Auftritte auf großen Festivals wie dem Wacken Open Air (W:O:A), dem Summer Breeze oder dem M’era Luna in Deutschland und dem österreichischen Nova Rock.
Mittlerweile gehören In Extremo neben Subway to Sally und Saltatio Mortis zu den populärsten Mittelalter-Rockbands in Europa. Sie sind besonders wegen der beeindruckenden Pyrotechnik bei ihren Auftritten bekannt und auf Rock-, Metal und Gothic-Festivals gern gesehene Gäste.

Charterfolge

12 Studio- und 5 Livealben sowie eine Best-Of CD hat die Band seit 1996 veröffentlicht, davon erreichten 3 den ersten Platz in den deutschen Albumcharts und 4 erhielten den Goldstatus.

Auch in Österreich konnte In Extremo große Erfolge feiern, so landeten die beiden Alben Sieben (2003) und Mein rasend Herz (2005) auf Platz 3 der österreichischen Albumcharts, Sterneneisen landete 2011 auf Platz 5 und Quid pro Quo schaffte es 2016 auf Platz 4 in den österreichischen Charts.

Wann spielt In Extremo wieder in Österreich?

2019 werden In Extremo auf dem vom 15. – 19. Juni stattfinden Nova Rock Festival in Nickelsdorf im Burgenland auftreten und sich dort die Bühnen mit Größen wie Slipknot, Trivium und den Ärzten teilen. Weitere Termine in Österreich sind im Rahmen der Carpe Noctem Burgentour bisher noch nicht bekannt.

Nichts mehr verpassen!

Trag dich kostenlos ein und erhalte exklusive
Musik-News und Ticket-Infos!

Wir senden keinen Spam!

Nur noch ein Schritt: Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Über Joachim Bacher

Als gebürtiger Steirer wurde mir Musik schon in die Wiege gelegt. Über die Blockflöte zur Ziehharmonika, ein paar Jahre Steirische und seit dem 10 Geburtstag auf der Gitarre aktiver Hobbymusiker. Seit vielen Jahren auf Festivals wie dem Urban Art Forms in Graz, dem Nova Rock, dem Frequency am Salzburgring und in St. Pölten, dem Donauinselfest oder dem NUKE zu Gast. Aber auch in der Oper Graz, Wiener Staatsoper und bei einigen Sommer Festspielen oder bei Musical sehr gerne im Publikum.

Haupt-Sidebar

Aktuelle Beiträge

Verkaufsstand auf dem Festival: Tipps für die Planung

In Österreich finden jedes Jahr zahlreiche Festivals statt, auf denen Verkäufer ihre … zum Beitrag Infos zum Plugin Verkaufsstand auf dem Festival: Tipps für die Planung

„Österreich singt wieder!“ – Chorverband Österreich und ORF starten Chor-Initiative

Anknüpfend an die gemeinsamen Projekte „Österreich singt“ und „Europe sings“ führt … zum Beitrag Infos zum Plugin „Österreich singt wieder!“ – Chorverband Österreich und ORF starten Chor-Initiative

Neues Album: Spitting Ibex – E.G.O.

Spitting Ibex stehen seit ihrer Gründung felsenfest hinter sich. Trotzdem scheut die … zum Beitrag Infos zum Plugin Neues Album: Spitting Ibex – E.G.O.

Vassilis Christopoulos leitet als Chefdirigent die Grazer Philharmoniker an der Oper Graz ab 2023/24

Die Oper Graz hat am 22. Dezember 2022 ihren neuen Chefdirigenten vorgestellt: … zum Beitrag Infos zum Plugin Vassilis Christopoulos leitet als Chefdirigent die Grazer Philharmoniker an der Oper Graz ab 2023/24

Masters of Hardcore @ Marx Halle

MASTERS OF HARDCORE - AUSTRIA 2023 - DAS internationale Hardcore Event kommt wieder … zum Beitrag Infos zum Plugin Masters of Hardcore @ Marx Halle

Rebelliøn @ Marx Halle Wien

Am 28. Januar 2023 präsentiert REBELLIØN – riot of rave: NINA KRAVIZ, LILLY PALMER, I … zum Beitrag Infos zum Plugin Rebelliøn @ Marx Halle Wien

Regenponcho fürs Festival Camping

Wo die Schutzfunktion einer normalen Regenjacke nicht mehr ausreicht, kann ein guter … zum Beitrag Infos zum Plugin Regenponcho fürs Festival Camping

Bösendorfer Festival Wiener Neustadt – 10. Jänner bis 28. Februar 2023

Festivalintendant Florian Krumpöck bringt von 10. Jänner bis 28. Februar 2023 … zum Beitrag Infos zum Plugin Bösendorfer Festival Wiener Neustadt – 10. Jänner bis 28. Februar 2023

Milch & Honig Festival Wiener Neustadt – 14. April bis 12. Mai 2023 – Wiener Neustadt

Was, wenn ein Konzert nicht mehr bloß ein Konzert ist, sondern wenn wir die Musik mit … zum Beitrag Infos zum Plugin Milch & Honig Festival Wiener Neustadt – 14. April bis 12. Mai 2023 – Wiener Neustadt

Florian Hamela & Christian Feurer LIVE im Kramladen Wien

Das erste Konzert im neuen Jahr von Florian Hamela wird feurig! Gemeinsam mit dem … zum Beitrag Infos zum Plugin Florian Hamela & Christian Feurer LIVE im Kramladen Wien

Schlagwörter

Alternative Burgenland Dirigent Electro festspiele Graz Innsbruck Kabarett Kinder Klagenfurt Klassik Krems Linz Literatur Metal Mikrofon Musical Musiktheater Niederösterreich oper Oper Graz Pop Raimundtheater Recording Rock Ronacher Salzburg Schlager St. Pölten Tanz Volksmusik vorarlberg Wien

Impressum - Datenschutz